Weitere öffentliche Energievorbilder engagieren sich

19. Oktober 2021 13:41

Bern - Fünf weitere Anbieter öffentlich relevanter Dienstleistungen haben sich am Dienstag der Initiative „Vorbild Energie und Klima“ angeschlossen: PostFinance, PostAuto, die SRG, die Flughafen Zürich AG und die RUAG MRO Holding AG. Nun wollen 15 Akteure ihre Klimabilanz bis 2030 gemeinsam verbessern.

Die Bundesrätinnen Simonetta Sommaruga und Viola Amherd haben laut einer Medienmitteilung des Bundesamts für Energie (BFE) am Dienstag in Thun BE gemeinsam mit den Akteuren die zweite Phase der Initiative „Vorbild Energie und Klima“ eingeläutet. In der ersten Phase von 2013 bis 2020 hatten sich bereits zehn Anbieter öffentlich relevanter Dienstleistungen darauf verpflichtet, ihre Energieeffizienz zu erhöhen und die Verwendung erneuerbarer Energien zu fördern.

Zum Startschuss der zweiten Phase von 2021 bis 2030 sind fünf neue Akteure hinzugekommen: PostFinance, PostAuto, die SRG, die Flughafen Zürich AG und die RUAG MRO Holding AG. Gemeinsam wollen alle 15 Akteure ihre Klimabilanz vorbildhaft verbessern. Als neues Handlungsfeld kommen in dieser zweiten Phase die klimaverträglichen Finanzflüsse hinzu. Schliesslich seien Investitionsentscheide von heute mitentscheidend für die Emissionen der Zukunft, so das BFE.

Die Bilanz der ersten Phase sei „äusserst positiv“. Dafür hatten die Post, der ETH-Bereich, Genéve Aéroport, SBB, SIG, Skyguide, Suva, Swisscom, VBS sowie die zivile Bundesverwaltung 39 gemeinsame und 117 spezifische Massnahmen definiert. Das gemeinsame Ziel, die Energieeffizienz um 25 Prozent zu erhöhen, hätten sie bereits 2015 erreicht. Ihren Anteil an erneuerbaren Energien inklusive Strom hätten sie von 35,5 auf 60,2 Prozent erhöht. Der Strom stamme bereits jetzt zu beinahe 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen.

Die Akteure gingen als Vorbild voran und zeigten anhand guter Beispiele, wie das Ziel einer klimaneutralen Schweiz erreicht werden kann. Der Beitritt der fünf neuen Unternehmen und Organisationen zeige, dass die Initiative das Bedürfnis nach einem strukturierten Rahmen und einem aktiven Netzwerk für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 gut abdecke. mm

Aktuelles im Firmenwiki