
VDK engagiert sich für Stärkung der Rahmenbedingungen
Die VDK hat an ihrer Plenarsitzung am 22. Juni unter Anwesenheit von Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), sowie dem Präsidenten von Swissmem, Martin Hirzel, die Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft diskutiert. Hier setzt sich die VDK in enger Zusammenarbeit mit dem WBF für Massnahmen zur Stärkung der Rahmenbedingungen für Unternehmen und Arbeitnehmende ein, informiert die Konferenz in einer Mitteilung. Im Fokus stehen dabei die Sicherstellung des europäischen Marktzugangs und die Sicherheit der Energieversorgung.
Im Rahmen des Engagements für die Energieversorgungssicherheit regt die VDK eine Verbesserung der Bewirtschaftungsinstrumente für den Fall einer Mangellage an. Dem Fachkräftemangel der einheimischen Wirtschaft soll durch erleichterte Zulassungsbedingungen für in der Schweiz ausgebildete Fachkräfte und einer besseren Integration von Frauen und älteren Arbeitnehmenden entgegengewirkt werden.
An ihrer Sitzung hat die VDK zudem die neue Leistungsvereinbarung der Kantone mit der nationalen Standortförderung Switzerland Global Enterprise verabschiedet. Hier will sich die Schweiz vor allem mit innovativen und nachhaltigen Unternehmen der Technologiebranchen mit Zukunftspotenzial präsentieren. Weiterer Gegenstand der Tagesordnung war ein Austausch mit dem CEO der Schweizerischen Post AG, Roberto Cirillo. Zudem wurden Staatsrätin Isabelle Moret, Kanton Waadt, und Regierungsrat Dieter Egli, Kanton Aargau, für die ausscheidenden Mitglieder, Staatsrätin Fabienne Fischer, Kanton Genf, und Thomas Weber, Kanton Basel-Landschaft, in den Vorstand der VDK gewählt. ce/hs