Urdorf meldet Erfolg beim Energiesparen
Die Mitte 2022 vom Gemeinderat in Urdorf initiierten Energiesparauflagen haben den Verbrauch in der Gemeindeinfrastruktur reduziert. Laut einer Medienmitteilung zeigt eine erste Zwischenbilanz auf, dass der Verbrauch von Gas und Strom um rund 10 Prozent reduziert werden konnte. Die Gemeinde wird Anfang März eine nächste Lagebeurteilung vornehmen.
Im Hinblick auf eine mögliche Energiemangellage hatte der Gemeinderat Urdorf bereits im Juli 2022 erste Massnahmen zum sparsamen Energieverbrauch der Gemeindeinfrastruktur eingeleitet. In den Jahren zuvor waren schon systematische Massnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz getroffen worden.
Die Wirksamkeit der Sparauflagen bei den Liegenschaften und Sportbetrieben liegt als erste Zwischenanalyse vor. Sie zeigt im Mehrjahresvergleich auf, dass die Energieverbräuche bei Erdgas und Elektrizität bei den Anlagen der Gemeinde durch die Effizienzauflagen und dann die Sparmassnahmen gesenkt werden konnten.
So wurde der Erdgas-Gesamtverbrauch der gemeindeeigenen Liegenschaften - ohne Schulen - im Zeitraum von 2019 bis 2022 um 10 Prozent reduziert. Der Stromverbrauch in der grössten Freizeit- und Sportinfrastruktur Spitzacker wurde durch die im Herbst 2022 angeordnete Reduktion der Temperaturen, reduzierte Sauna- und Dampfbadöffnungszeiten und weitere Massnahmen deutlich reduziert. Während in September, Oktober und November 2022 im Vergleich zu den Vorjahren mehr Strom verbraucht wurde, sei der Verbrauch aufgrund der Energiesparauflagen ab Dezember erkennbar geringer geworden. Die Gemeinde hat auf ihrer Internetseite Schaubilder zum Energieverbrauch veröffentlicht. gba