Schweiz und USA stärken Zusammenarbeit bei Cybersicherheit und Digitalisierung
Eine departementsübergreifende Schweizer Delegation unter Leitung von Botschafter Benedikt Wechsler, Chef der Abteilung Digitalisierung des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat sich am 7. Juni in Washington, D.C. mit Vertretenden mehrerer amerikanischer Behörden unter der Leitung des Bureau of Cyberspace and Digital Policy im US-Aussenministerium getroffen, informiert das EDA in einer Mitteilung. Das Treffen setzte den 2020 online begonnenen Dialog der beiden Länder über Cybersicherheit und Digitalisierung fort. Hier loten die Schweiz und die USA Möglichkeiten für eine bilaterale Zusammenarbeit in den beiden Bereichen aus.
Das Treffen am 7. Juni habe im Ergebnis eine Stärkung der Zusammenarbeit in zentralen Fragen ermöglicht, heisst es in der Mitteilung. Konkret nennt das EDA dabei die Anwendung des Völkerrechts im Cyberraum und die Rolle der Schweiz als Gaststaat im Bereich der Digitalisierung. Hier streicht das EDA zudem die Bedeutung des Schutzes der in Genf ansässigen internationalen Organisationen heraus. Mittelfristig streben die Partnerländer eine Intensivierung ihrer Zusammenarbeit etwa bei der Bekämpfung von Erpressungssoftware (Ransomeware) oder dem Schutz der Freiheit im Internet an.
Der Schweizer Delegation gehörten neben dem EDA auch Vertretende des Bundesamts für Kommunikation, des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit, des Bundesamts für Polizei und des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport an. „Die breite Zusammensetzung des Teilnehmerkreises widerspiegelt die Vielschichtigkeit des Themenfelds“, schreibt das EDA. ce/hs