Schweiz und Indonesien konkretisieren Kooperation

24. Januar 2023 12:01

Zürich - Beim zweiten Jahrestreffen ihres Handels- und Nachhaltigkeitsrats haben economiesuisse und der indonesische Wirtschaftsverband KADIN die Prioritäten für das Jahr 2023 formuliert. Im Fokus stehen Textilien, Aus- und Weiterbildung, natürliche Zutaten in Lebensmitteln und grüne Infrastruktur.

Der schweizerisch-indonesische Handels- und Nachhaltigkeitsrat hat seine Arbeitsagenda für das Jahr 2023 weiter konkretisiert. Zu diesem Zweck waren unter Federführung der Wirtschaftsdachverbände beider Länder, economiesuisse und KADIN, am 20. Januar rund 30 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Zürich vor Ort und virtuell zusammengetroffen.

Das im Mai vergangenen Jahres gegründete Gremium will seine Arbeit in vier Sektoren einbetten: Textilien, Aus- und Weiterbildung, natürliche Zutaten in der Produktion von Nahrungsmitteln und grüne Infrastruktur. Wie economiesuisse in einer Mitteilung ausführt, gehören im Textilsektor biologisch abbaubare Materialien und organische Farbmittel zu den wichtigsten Themen. Darüber hinaus sucht der Rat nach Lösungen, wie indonesische Berufsschulen ihre Zusammenarbeit mit dem Privatsektor verbessern können. Auch der Austausch von Fachkräften beider Länder soll intensiviert werden.

Bezüglich einer grüneren Infrastruktur stehen Nachhaltigkeitsprojekte in der Abfallwirtschaft und der Stahlproduktion auf der Agenda. Auch hinsichtlich des öffentlichen Nahverkehrs werden mögliche Synergien zwischen dem schweizerischen und dem indonesischen Privatsektor eruiert.

Der Rat, so economiesuisse, sei mit der festen Überzeugung gegründet worden, dass dem Privatsektor bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten eine zentrale Rolle zukomme. Dementsprechend habe economiesuisse-Präsident Christoph Mäder in seiner Eröffnungsrede auf die soziale, ökologische und ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit hingewiesen. mm

Mehr zu Handel

Aktuelles im Firmenwiki