Schlieren meldet Erfolg beim Energiesparen

25. Januar 2023 10:31

Schlieren ZH - Die Stadt Schlieren hat im vergangenen Jahr durch Sparmassnahmen in ihren Liegenschaften den Energieverbrauch für Wärme um rund 40 Prozent reduziert. Der Stromverbrauch wurde um 11 Prozent gesenkt.

Die Stadt Schlieren hat zur Verhinderung einer Energiekrise im vergangenen Jahr eine Reihe von Sparmassnahmen umgesetzt. Laut einer Medienmitteilung hat die Auswertung des letzten Quartals 2022 eine grosse Wirkung im Bereich Heizen und Warmwasser bei den städtischen Liegenschaften gezeigt.

So wurde der Energieverbrauch für Wärme um rund 40 Prozent oder 770‘596 Kilowattstunden reduziert. Und der Stromverbrauch war aufgrund der Massnahmen um 11 Prozent geringer. Verglichen wurden die Werte mit dem Durchschnitt des vierten Quartals der Jahre 2018 bis 2021.

Zum Energiesparen hat die Stadt Schlieren zu Beginn der Heizperiode 2022/2023 in den städtischen Büros die Temperatur auf 19 Grad und in den Schulzimmern auf 20 Grad eingestellt. Nach einer Entwarnung im Dezember durch den Bund sei die Temperatur in Büros und Schulzimmern etwas erhöht worden, heisst es in der Mitteilung der Stadt. Auch damit sei die aktuelle Heizleistung noch um 1 bis 2 Grad geringer als in den Vorjahren. Seit Oktober werde auf Warmwasser verzichtet, ausgenommen in Hort- und Schulküchen sowie Duschanlagen bei Turn- und Sporthallen.

Etwa 80 Prozent der Wärme in städtischen Gebäuden beruht auf Gasheizung. Gas soll jedoch laut Stadtplanung mittel- bis langfristig durch CO2-freie Energieträger ersetzt werden. Für den Ersatz dieser Heizungen wird zurzeit der Energieplan aktualisiert, um die Entscheidungsgrundlagen für den Investitionsplan zu schaffen.

Schon seit rund 15 Jahren führt Schlieren eine Energiebuchhaltung für die städtischen Liegenschaften. Die Stadt ist Mitglied der Energiespar-Alliance und hat sich verpflichtet, die Sparziele des Bundes mitzutragen. gba 

Mehr zu Energie

Aktuelles im Firmenwiki