Mehrheit hält an Heimarbeit fest

04. Mai 2022 13:36

Zürich - Zwei Drittel der Berufstätigen möchten auch nach Aufhebung der Homeoffice-Pflicht zumindest teilweise von zuhause aus arbeiten. Dies geht aus dem Office Barometer 2022 von Steiner hervor. Der Immobilienentwickler nutzt die Erhebung zur Entwicklung von Angeboten im Bürobereich.

Hybrides Arbeiten bleibe im Trend, schreibt die Steiner AG in einer Mitteilung zum Office Barometer 2022 des auf Projektentwicklung und -realisierung spezialisierten Immobiliendienstleisters aus Zürich. Der von der Marketagent.com Schweiz AG im Auftrag von Steiner durchgeführten Studie zufolge möchten 42 Prozent der Befragten ihre Arbeitszeit zwischen Büro und zuhause aufteilen. Ein Viertel wünscht sich auch nach Aufhebung der Homeoffice-Pflicht mehrheitlich in Heimarbeit tätig zu bleiben. Die vollständige Rückkehr ins Büro wird von 33 Prozent angestrebt. 

Die sogenannten Büro-Typen lehnen das Homeoffice vor allem aufgrund der dort schwierigeren Kommunikation auf zwischenmenschlicher und fachlicher Ebene ab, erläutert Steiner. Derselbe Grund wird von den Hyprid-Typen als Grund genannt, warum sie ihre Arbeit nur teilweise in die eigenen vier Wände verlegen wollen. Die meist über Arbeitsplätze in Grossraumbüros verfügenden Homeoffice-Typen hingegen sehen weder für sich noch für das Unternehmen Nachteile durch Heimarbeit. 

Steiner setze sich bereits „seit mehreren Jahren intensiv mit der Arbeitswelt der Zukunft auseinander“, erläutert das Unternehmen in der Mitteilung.  Dabei hat Steiner unter anderem einen internen Wettbewerb zum Thema durchgeführt. Die dort eingereichten Ideen will das Unternehmen zur Entwicklung von Angeboten im Bürobereich nutzen. Auch die eigenen Mitarbeiter sollen davon profitieren, erläutert Michael Schiltknecht in der Mitteilung. „Bei Steiner können sich die Mitarbeitenden aktiv miteinbringen, wenn es um die Entwicklung der eigenen Arbeitsplatzumgebung geht“, so der Steiner-CEO. hs

Mehr zu Steiner

Aktuelles im Firmenwiki