Konsumgüter treiben Wachstum bei DKSH
Einer Mitteilung von DKSH zufolge hat der auf Asien spezialisierte Zürcher Handelskonzern im Geschäftsjahr 2019 einen Nettoumsatz von knapp 11,58 Milliarden Franken erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Wachstum um 2,1 Prozent. Als Wachstumstreiber hatte sich im Berichtsjahr vor allem die Sparte Konsumgüter bei DKSH erwiesen. Ihre Umsätze legten im Jahresvergleich um 6,8 Prozent auf 4,12 Milliarden Franken zu. Im Geschäftsbereich Spezialrohstoffe konnten die Umsätze um 5,3 Prozent auf 1,01 Milliarden Franken verbessert werden. Die Umsätze im Geschäftsbereich Technologie stiegen um 4,8 Prozent auf 431,9 Millionen Franken an. Im Geschäftsbereich Healthcare fielen die Umsätze hingegen um 1,6 Prozent auf knapp 6,02 Milliarden Franken zurück. Unter Ausklammerung des verkauften Geschäfts in China habe Healthcare jedoch ein Umsatzwachstum von 7,7 Prozent realisiert, erläutert DKSH.
„Erstmals seit Jahren legten wir in allen Geschäftseinheiten wieder zu, dies trotz des verhaltenen Konsums in Thailand und der Turbulenzen in Hongkong“, wird DKSH-CEO Stefan P. Butz in der Mitteilung zitiert. „Es freut mich besonders, dass wir im Bereich Konsumgüter wieder steigende Gewinne erzielten und zudem auf Gruppenstufe vier wertsteigernde Übernahmen tätigten.“ Für die Zukunft sieht Butz den Konzern gut aufgestellt.
Als Betriebsergebnis (EBIT) wurden im Berichtsjahr 265,4 Millionen Franken ausgewiesen, das sind 0,7 Prozent mehr als 2018. Der Gewinn nach Steuern ging hingegen von 260,3 Millionen auf 176,1 Millionen Franken zurück. Im Vorjahr waren hier 75,2 Millionen Franken aus dem Verkauf des Heathcare-Geschäfts in China verbucht worden. Für das laufende Jahr rechnet DKSH mit einem über dem Vorjahr liegenden adjustierten Betriebsergebnis (EBIT). hs