Innovationszentrum für die Energiewende nimmt Arbeit auf
Das Energieunternehmen Oiken und die Stiftung The Ark haben den Innovationspol Enovark lanciert, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Das Zentrum hat auf dem Innovationscampus Energypolis mit der Arbeit zur Bewältigung der Energiewende begonnen. In einem Netzwerk aus Bürgerschaft, Gemeinden und Wirtschaft sollen die Herausforderungen der Energiewende angepackt werden.
Enovark sei konzeptioniert worden als „Labor für die 24 Gemeinden der Region“, das für sie „konkrete Lösungen für die Energiewende“ in die Wege leiten soll, äussert sich der in der Medienmitteilung zitierte François Fellay, Generaldirektor von Oiken, zu den Zielen. Im Austausch zwischen verschiedenen Akteuren und Spezialisten könne die Energiewende im Wallis beschleunigt werden. Enovark könne Infrastrukturen und Energiedaten zur Verfügung stellen und Pilotkunden und Endnutzern einen privilegierten Zugang zur Einführung von Lösungen und neuen Modellen ermöglichen.
Mit Enovark setzen die Stiftung The Ark und der Startkapitalfonds von Oiken ihre in Kooperation auf den Weg gebrachten Projekte GB-Flex und WattAnyWhere fort. Das im Verbund mit bereits lancierten Forschungsaktivitäten ermöglichte „einzigartige Umfeld“ könne weitere „Projekte oder Start-ups mit grossem Potenzial anziehen“.
Die Aktivitäten von Enovark sind in den Räumen der Stiftung The Ark auf dem Campus Energypolis angelaufen. Ein eigenes Gebäude für neue Projekte könnte folgen. hg