Flugplatzareal wird zum Lebensraum
Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich hat am 11. Oktober das von einer breiten Arbeitsgruppe erstellte Gesamtkonzept Freiraum, Natur & Umwelt, Landschaft für die Umgestaltung des Flugplatzareals in Dübendorf präsentiert. Ihm zufolge soll das Areal bis 2050 schrittweise genutzt und für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Das Konzept sieht vor, bereits bestehende wertvolle Lebensräume zu erhalten und artenarme Lebensräume ökologisch aufzuwerten, erläutert der Kanton in einer Mitteilung.
Das Herzstück der Neugestaltung bildet der Aufbau eines Innovationsparks. Er soll das Flugplatzareal weitgehend für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Dabei sind unter anderem in den Innovationspark integrierte Parkanlagen mit Raum für Naherholung und Veranstaltungen unter freiem Himmel geplant.
Die Zürcher Handelskammer (ZHK) unterstützt das Konzept. „Der Campus Innovationspark wird der Bevölkerung Freiraum bieten und damit eine wichtige Freizeit- und Naherholungsfunktion wahrnehmen“, erklärt die ZHK in einem Beitrag auf LinkedIn. Hier hebt die Handelskammer zudem die Rolle des Innovationsparks Zürich für die kantonale Wertschöpfung und die Stärkung der Hightech-Industrie in der Region hervor. Die ZHK hofft, „dass der Kantonsrat den Mehrwert des Innovationsparks erkennt und möglichst rasch Nägel mit Köpfen macht“. hs