FHNW besetzt zwei neue Professuren für digitales und nachhaltiges Bauen
An der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) verstärken zwei neue Professoren das Institut Digitales Bauen in diesem Jahr. Lukas Schildknecht und Daniel Kellenberger sollen den 2018 neu gegründeten und rasch wachsenden Lehrbereich an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik mit ihrer Expertise zur digitalen und nachhaltigen Transformation der Baubranche vorantreiben, heisst es in einer Medienmitteilung.
Per 1. Mai startete Schildknecht als Professor für Digitales Bauen mit Fokus Informationsmanagement. Der Umweltingenieur und Informatiker arbeitet bereits seit fünf Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Hochschule sowie am Institut und leitete den Bereich Forschung. „In seiner neuen Funktion wird er wie bis anhin Teil der Institutsleitung sein und seinen Schwerpunkt noch stärker auf das Management komplexer Datensysteme ausrichten.“
Zum Herbstsemester 2022 baut die Hochschule mit der Verpflichtung von Daniel Kellenberger zudem das Thema Ökobilanzierung aus. Kellenberger ist Experte für nachhaltiges Bauen und Ökobilanzen und war zuletzt Geschäftsleitungsmitglied und Bereichsleiter für Klimaschutz und Energiemanagement des Forschungs- und Beratungsunternehmen Intep. Als neuer Professor will er die FHNW als Kompetenzzentrum für Ökobilanzen in der Baubranche etablieren. Ökobilanzierung ist den Angaben zufolge ein für die Bauwende in der Schweiz wichtiges Themenfeld. ko