Compagnie industrielle de Monthey stellt weiteres Reservekraftwerk
Der Bund nimmt ein drittes Reservekraftwerk unter Vertrag. Das mit Erdgas betriebene Gas-Kombikraftwerk Thermatel der CIMO stellt derzeit 40 Megawatt und ab September 2023 rund 50 Megawatt Leistung für Reservestrom zur Verfügung. Damit verfügt die Schweiz über eine Kraftwerkreserve von insgesamt 336 Megawatt, informiert das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation in einer Mitteilung.
Bereits im September 2022 hatte der Bund einen Vertrag mit GE Gas Power über ein Reservekraftwerk in Birr AG mit einer Leistung von 250 Megawatt geschlossen. Im Dezember 2022 kam ein Vertrag über 36 Megawatt Leistung für Reservestrom aus dem thermischen Kraftwerk Cornaux 1 der Groupe E hinzu. Alle Reservekraftwerke stehen dem Bund bis Frühjahr 2026 zur Verfügung. Die Einrichtung von Reservekraftwerken gehören neben der Wasserkraftreserve zu den Massnahmen, mit denen der Bundesrat die Energieversorgung der Schweiz sichern will.
Die Fixkosten für das Reservekraftwerk Thermatel werden in der Mitteilung auf 21,5 Millionen Franken beziffert. Die Höhe der variablen Kosten für Beschaffung, Transport und Lagerung des Brennstoffs sowie für allenfalls erforderliche CO2-Emissionsrechte hängen von der tatsächlich abgerufenen Menge an Reservestrom ab. Die Reservekraftwerke sollen nur im Notfall eingesetzt werden. Zuständig für den Abruf von Reservestrom ist wie im Fall der Wasserkraftreserve die Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid. hs