Climeworks ist Technologiepionier des WEF
Das WEF hat am Dienstag seine Liste der Technology Pioneers 2020 veröffentlicht. Das WEF hebt Climeworks in der Kategorie Global Public Goods (Weltweite öffentliche Güter) hervor. Das Zürcher Start-up bietet eine Lösung zur dauerhaften Entfernung von Kohlendioxid aus der Luft und trägt so zur Umkehr des Klimawandels bei. In der Kategorie IoT Robotics and Smart Cities wird auch das Lausanner Unternehmen Akselos genannt.
„Wir freuen uns, Climeworks in der 20. Gruppe der Technologiepioniere willkommen zu heissen“, wird Susan Nesbit, Leiterin der Globalen Innovatoren-Gemeinschaft des WEF, in einer Medienmitteilung zitiert. „Climeworks und seine Pionierkollegen entwickeln auf der ganzen Welt Spitzentechnologien. Mit ihren Innovationen tragen diese Firmen in hohem Masse zur Verbesserung der Weltlage bei.“
„Wir sind stolz darauf, unter den vom Weltwirtschaftsforum ausgewählten Pionieren zu sein“, sagt der Mitbegründer und Co-CEO von Climeworks, Jan Wurzbacher. „Die Anerkennung durch das Weltwirtschaftsforum ist eine grosse Ehre und wird uns helfen, unser Ziel zu erreichen, 1 Milliarde Menschen zu inspirieren, Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen.“
Climeworks ist bei der Kohlendioxidabscheidung aus der Luft weltweit führend. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2025 insgesamt 1 Prozent der jährlichen globalen CO2-Emissionen aus der Luft zu filtern. Dazu ist der Aufbau von 250'000 Anlagen notwendig. Die weltweit erste kommerzielle Anlage entstand 2017 in Hinwil ZH.
Anfang Juni hatte die Ausgründung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) bekanntgegeben, in einer Finanzierungsrunde 73 Millionen Schweizer Franken eingenommen zu haben. Das ist die bisher grösste private Investition in ein Unternehmen zur CO2-Abscheidung aus der Luft. mm