Bundesnahe Firmen engagieren sich für Energiezukunft

25. Februar 2021 13:25

Bern - Im Rahmen der Initiative Vorbild Energie und Klima setzen sich bundesnahe Firmen für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien ein. Nun sind fünf neue Akteure mit an Bord. Zu ihnen gehören unter anderem PostFinance und die RUAG MRO Holding.

Die Initiative Vorbild Energie und Klima richtet sich an bundes- und kantonsnahe Unternehmen sowie Organisationen aus der ganzen Schweiz, welche zum Klimaschutz beitragen wollen. Im Jahr 2013 haben sich zehn Akteure im Rahmen der Initiative zusammengeschlossen. Zu ihnen gehören unter anderem die Post, der ETH-Bereich, der Flughafen Genf, die SBB und Swisscom

Diese zehn bestehenden Akteure sind für mehr als 2,5 Prozent des Schweizer Energieverbrauchs verantwortlich. In einer ersten Phase der Initiative von 2013 bis 2020 haben sie ihre Energieeffizienz um durchschnittlich mehr als 30 Prozent erhöht, wie das Bundesamt für Energie (BFE) in einer Mitteilung schreibt. In einer zweiten Phase wird der Fokus nun auf den Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt.

Nun haben sich auch fünf weitere Akteure der Initiative verpflichtet. Diese sind PostFinance, PostAuto, die SRG, die Flughafen Zürich AG und die RUAG MRO Holding AG. „Der Beitritt der fünf neuen Akteure und das Interesse weiterer Unternehmen und Organisationen zeigen, dass die Initiative das Bedürfnis nach einem strukturierten Rahmen und einem aktiven Netzwerk für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 gut abdeckt“, schreibt das BFE in seiner Mitteilung. ssp

 

Mehr zu Flughafen Zürich AG

Aktuelles im Firmenwiki