Nobelpreisträger referieren in digitalem Zwilling der UZH-Aula

20 Juni 2025 12:24

Partner

Innovation Zürich

Zürich/Murten FR/Osaka - Das UZH Blockchain Center hat für den virtuellen Teil der echten World Expo 2025 in Osaka das Hauptgebäude der Universität Zürich (UZH) im Metaverse nachgebildet. METAPEACE lädt dort reale Nobelpreisträger zu Vorträgen ein, die Antworten auf globale Probleme geben.

(CONNECT) Das Blockchain Center der Universität Zürich (UZH) und METAPEACE laden anlässlich der Virtual World Expo 2025 fünf lebende Nobelpreisträger ins Metaverse ein. Dafür hat das UZH-Blockchain Center unter der Leitung von Claudio Tessone laut einem Bericht der UZH einen digitalen Zwilling der Aula ihrer Hochschule geschaffen. Organisiert werden diese Nobel-Talks gemeinsam mit METAPEACE. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Murten fördert Wissenschaft und Technologie als Säulen des Friedens, bevorzugt im Metaverse.

Am 19. Mai hat bereits der Japaner Takaaki Kajita, der 2015 den Nobelpreis für Physik erhielt, über Neutrinos und das Geheimnis des Universums referiert. Am 19. Juni sprach Eric Maskin aus den USA, dem 2007 der Nobelpreis für Wirtschaft verliehen wurde, über die Mechanismus-Design-Theorie. Bis Oktober sind weitere Redner ETH-Physikprofessor und Nobelpreisträger des Jahres 2019, Didier Queloz, der Schweizer Insektenforscher und Träger des alternativen Nobelpreises, Hans Rudolf Herren, und der israelische Träger des 2004 verliehenen Chemie-Nobelpreises, Aaron Ciechanover.

Das UZH Blockchain Center hat die digitalen Zwillinge der Aula und des ganzen UZH-Hauptgebäudes zum virtuellen Auftritt der Schweiz im Rahmen der Virtual World Expo 2025 beigesteuert. Diese ist in einer App zugänglich, die die physische Weltausstellung ergänzt. Sie findet noch bis 13. Oktober 2025 in der japanischen Stadt Osaka statt.

Die vom UZH-Blockchain Center geschaffenen digitalen Zwillinge sollen über die Weltausstellung hinaus genutzt werden. „Wir bauen diese Assets ohnehin langfristig auf“, wird Tessone zitiert. „Wir werden sie für andere Zwecke weiterentwickeln und die Blockchain-Features ausbauen.“ ce/mm

Meinungen

Ältere Ausgaben