Tipi technologies wird Teil von EngFlow

14 März 2025 12:33

Partner

Innovation Zürich

Zürich/Austin - Die tipi technologies AG ist von ihrem Seed-Investor, dem texanischen Unternehmen EngFlow, übernommen worden. Die Plattform des Zürcher Start-ups macht die Entwicklung von Software mithilfe der Programmiersprachen C und C++ einfacher und schneller und wird weltweit genutzt.

(CONNECT) Tipi technologies ist von EngFlow übernommen worden. Gemäss einer gleichlautenden Mitteilung beider Unternehmen kombinieren sie damit die Vorteile ihrer jeweiligen Technologien in CMake ein. Dabei handelt es sich um ein plattformübergreifendes Programmierwerkzeug für die Entwicklung und Erstellung von Software, das zum De-facto-Standard für Code in der Programmiersprache C++ geworden ist. Marke und Team von Tipi bleiben laut seinem Mitgründer Damien Buhl erhalten: „Wir schaffen neue Stellen, indem wir hier in Zürich und weltweit zusätzliche C++-Fachleute einstellen.“

EngFlow mit Sitz in Austin im US-Bundesstaat Texas gilt laut Mitteilung als führend in der Beschleunigung des Erstellungs- oder Build-Prozesses von Software. Das Unternehmen wurde von Ingenieuren gegründet, die das Open-Source-Projekt Bazel entwickelt haben.

Das 2021 gegründete Zürcher Start-up tipi technologies entwickelt eigenen Angaben zufolge den auf Künstlicher Intelligenz basierenden Compiler-as-a-Service, der die Programmiersprachen C und C++ versteht und Software ohne Skripte „mit beispielloser Geschwindigkeit“ erstellt. Mit tipi können Entwicklerinnen und Entwickler plattformübergreifend sofort testen und erstellen und bei Bedarf nahtlos Cloud-CPU-Kerne hinzufügen.

Durch die Kombination ihrer jeweiligen Technologien bringen tipi und EngFlow den Angaben zufolge „alle Vorteile der Remote-Ausführung und des Caching von Bazel in CMake ein, ohne dass das Build-System grundlegend umgestaltet werden muss“.

EngFlow hatte 2022 die Seed-Investitionsrunde von tipi angeführt. Beide arbeiteten seither zusammen an einer CMake Remote Build (CMake RE)-Ausführungslösung für die C- und C++-Community. Zudem haben sie zuletzt HermeticFetchContent entwickelt, das laut EngFlow-CEO Helen Altshuler „die CMake RE-Build-Funktionen noch zugänglicher macht“.

Alle diese neuen Produkte und Funktionen werden am 14. März 2025 auf dem C++ Meetup in Zürich vorgestellt. Es findet von 16 bis 21 Uhr in den Büroräumen von tipi im Zürcher Inkubator Bluelion statt. ce/mm

Meinungen

Ältere Ausgaben