Durch das Projekt sollen ältere Patientinnen und Patienten vor und nach chirurgischen Eingriffen besser betreut werden. Bild: zVg/KSB

KSB verbessert Betreuung bei chirurgischen Eingriffen im Alter

09 Juli 2025 09:40

Partner

LimmatstadtAargau

Baden AG - Das Kantonsspital Baden (KSB) hat ein Pilotprojekt zur besseren Betreuung älterer Patientinnen und Patienten vor und nach chirurgischen Eingriffen lanciert. Das schweizweite Projekt wird vom Kanton Aargau mit 500'000 Franken unterstützt.

(CONNECT) Das KSB hat laut einer Medienmitteilung ein zweijähriges Pilotprojekt lanciert, um ältere Patientinnen und Patienten vor und nach chirurgischen Eingriffen besser zu betreuen. Das Projekt verbindet die Chirurgie, Altersmedizin, Physiotherapie, Ernährungsberatung und Innere Medizin und zielt darauf ab Komplikationen wie Delir, lange Spitalaufenthalte oder einen erhöhten Pflegebedarf zu vermeiden. Der Kanton Aargau unterstützt das Projekt mit 500'000 Franken.

Das Projekt wurde von Andrea Wirsching, Oberärztin beim KSB, initiiert. Im Rahmen dessen werden Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren vor Eingriffen an der Bauchspeicheldrüse, dem Dick- oder dem Enddarm systematisch auf Gebrechlichkeit untersucht. Als gebrechlich geltende Personen werden anschliessend in eine fachübergreifende Sprechstunde eingeladen. Dort wird ein fachübergreifendes und individuelles Betreuungskonzept erarbeitet, das bereits vor dem Eingriff angewendet wird.

Gerade bei chirurgischen Eingriffen haben gebrechliche Patientinnen und Patienten ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. „Internationale Studien zeigen, dass ein geriatrisches Co-Management postoperativen Komplikationen wie beispielsweise Delir, verlängerten Spitalaufenthalten oder dem Verlust der Selbstständigkeit wirksam entgegenwirken kann“, so Antonio Nocito, Chefarzt Chirurgie am KSB. „In der Schweiz ist dieser präventive, koordinierte Behandlungsansatz bisher kaum etabliert. Dieses Manko wollen wir mit unserem Pilotprojekt beheben.“ ce/nta

Meinungen

Ältere Ausgaben