KITRO bekämpft Food Waste in Gastgewerbe mit frischem Kapital
28 November 2024 13:09
Partner
KITRO hat sich bei einer Finanzierungsrunde frisches Kapital beschafft. Die Runde wurde vom Berliner Unternehmen Zintinus angeführt, das sich mit seinem Wachstumskapitalfonds auch für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen einsetzt. Als Hauptinvestor betätigte sich auch Pymwymic (Put your money where your meaning is community), ein wirkungsorientierter Investor aus Amsterdam. Daneben beteiligten sich laut einer Mitteilung auch mehrere bestehende Investoren an der aktuellen Investitionsrunde.
KITRO wurde 2017 von Personen aus dem Gastgewerbe gegründet. Seine Lösung erfasst alle weggeworfenen Artikel und nutzt Künstliche Intelligenz, um jede Zutat zu identifizieren und zu quantifizieren. So können die Verantwortlichen gezielte Massnahmen ergreifen, um sie zu reduzieren und Kosten zu sparen. Darüber hinaus liefert die Lösung von KITRO präzise Kennzahlen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Pymwymic-Partnerin Monique Meulemans glaubt, „dass der datengesteuerte Ansatz von KITRO zur Vereinfachung der Überwachung von Lebensmittelabfällen zu einer hochmodernen Lösung geführt hat, die ein zentrales Problem in der Lebensmittelindustrie angeht“. Nach den Worten von Zintinus-Partner Olaf Koch stösst sie in der Gastronomiebranche auf grosse Resonanz. Mit globalen Hotelpartnern wie Hyatt EMEA und der Four Seasons Hotel Group ist KITRO bereits in über 20 Ländern vertreten und strebt auch mit dem frischen Kapital eine globale Ausweitung seiner Präsenz an.
„Lebensmittelverschwendung ist eine dringende globale Herausforderung, und wir sind entschlossen, eine wirkungsvolle Veränderung herbeizuführen“, lassen sich die beiden Mitgründerinnen und Co-CEOs Anastasia Hofmannn und Naomi MacKenzie zitieren. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von Zintinus und Pymwymic.“ ce/mm
Business Fortune – Frauen in der Wirtschaft
03 Dezember 2024
- CellX Biosolutions erhält 150‘000 Franken von Venture Kick
- Algorized akquiriert 4,3 Millionen Dollar
- Pia Guggenbühl wird neue Direktorin des Verlegerverbands
- Dimpora gewinnt Innovation Challenge 2024
- Zelsius erstellt CO2-Bilanz für KMU
- Bundesrat bestimmt Eva Wildi-Cortés zur neuen fedpol-Direktorin
- Nina Babst vervollständigt paritätische Geschäftsleitung von Atupri
- Dun & Bradstreet ernennt Marianne Bregenzer zur neuen Schweiz-Chefin
- Stiftung Landschaftsschutz hat neue Co-Führung
Sarah Genner | ABC Digital (Staempfli 10/24)
Die Medien- und Kommunikationswissenschaflterin Sarah Genner präsentiert in alphabetischer Reihenfolge Kurztexte zu Begriffen des digitalen Zeitalters. Das informative, aber auch amüsante und kritische Handbuch hilft beim Einstieg ins Thema und bei der Vertiefung. >Mehr
Denise Schmid | Elisabeth Joris. Ein Leben in Geschichten (Hier und Jetzt 9/24)
Die Arbeit der Walliser Historikerin und Feministin Elisabeth Joris gilt für die Schweizer Frauengeschichtsschreibung als prägend. In dieser Biografie zeichnet Denise Schmid auf Basis persönlicher Gespräche Joris’ bewegtes Leben nach. Buchvorstellungen: 5.12. Winterthur, 12.12. Basel, am 16.01. Zürich.>Mehr
EKF (Hrg.) | Frauenfragen 2024: KI, Algorithmen und Geschlecht (EKF 11/24)
Die Beiträge der diesjährigen Frauenfragen-Ausgabe zeigen Chancen und Risiken, die sich durch Künstliche Intelligenz und Algorithmen für die geschlechtliche Gleichstellung ergeben. Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF stellt kostenlos Exemplare zur Verfügung. >Mehr
Maria Grazia Bedin et al. | Alleinlebende Babyboomer-Frauen im Wohndilemma (BWO 11/24)
Forschende aus dem Wallis haben im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen analysiert, wie alleinstehende 55- bis 75-jährige Frauen in der Schweiz leben und wohnen. Es geht um einen Mangel an Wohnalternativen, soziale Isolierung und Strategien, um dem entgegenzuwirken. >Mehr
We Are ETH | Forscherin Alexis E. Block über Roboter-Umarmungen
ETH-Alumna Alexis E. Block ist momentan Assistenzprofessorin in den USA und berichtet über ihren Weg und ihre Forschung darüber, Roboter als mentale Unterstützung zu nutzen. Unter anderem hat sie mit dem HuggieBot einen Roboter designed, der Menschen Umarmungen schenkt. >Mehr
RSO im Gspröch | Eveline Widmer Schlumpf zu Generationenfragen
Bündner Alt-Bundesrätin und Präsidentin des Pro-Senectute-Stiftungsrats Eveline Widmer-Schlumpf steht Katharina Balzer (Somedia) und Andri Franziscus (RTR) Rede und Antwort, etwa zu ihrer Erfahrung, dass Dossiersicherheit bei Frauen eine grössere Rolle spielt als bei Männern. >Mehr
Narratives of Purpose | Ann-Marie de Lange zu frauenzentrierter Hirnforschung
Life-Science-Expertin Claire Murigande spricht mit Neurowissenschaftlerin Ann-Marie de Lange vom Lausanner Femilab. Es geht darum, wie verschiedene Faktoren das weibliche Gehirn beeinflussen und weshalb das Thema lange kaum bearbeitet wurde. >Mehr
Swisspreneur Show | Leonie Flückiger über Gründung und Exit
Materialwissenschaftlerin Leonie Flückiger schildert ihre Geschichte mit dem Start-up Adestra, das sie mitgegründet hat. Adestra schafft digitale Zertifikate für Luxus-Uhren und wurde 2022 von Luxusschmuckhändler Bucherer übernommen. Die Folge entstand in Kooperation mit der Female Founders Initiative. >Mehr
04. Dezember | Fempreneurs-Kurs zu Canva-Grundlagen (online)
In diesem Online-Workshop geht es um die grafische Seite von Social-Media-Inhalten. Linda Brandenberger von der Agentur Die Minervas führt in das Online-Tool Canva ein und gibt Tipps für kreative Inhalte. Für Fempreneurs-Mitglieder ist der Kurs kostenlos. >Mehr
05. Dezember | Podcast-Aufnahmen von Berta&Gamma in St.Gallen
Im collectiv St.Gallen werden zwei Gespräche für den Podcast Berta&Gamma von Helvetia spricht aufgenommen. Interviewpartnerinnen sind Energie-Expertin Siliva Gemperle von Gebäudehülle Schweiz und Gesundheitscoach Brigitte Claudia Schläpfer-Regli. >Mehr
05. Dezember | Talk zu Generationenvielfalt im Stiftungsrat (online)
Fachleute der Board For Good Foundation wie Präsidentin Theresa Gehringer, vom stiftungslabor.ch und von SwissFoundations erläutern im Lunch-Talk Schritte für mehr Generationenvielfalt in Stiftungsräten. Thema ist etwa die Nachfolgeplanung. >Mehr
09. Dezember | Tech4Eva Conference in Lausanne
Der Femtech-Accelerator Tech4Eva bringt mit dem Universitätsspital Lausanne und Innovaud Fachleute aus dem Medizin-Ökosystem zusammen, Fokus liegt diesmal auf Müttergesundheit. Insgesamt sollen 15 Beispiellösungen präsentiert werden. >Mehr
09. Dezember | Gender Matters präsentiert Theater in St.Gallen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gender Matters des Kantons St.Gallen ist in der Grabenhalle das Theaterstück „My Pussy Real Soft” bei freiem Eintritt zu sehen. Darin führt Schauspielerin Sonja Silber mit Humor die Abgründe des Sexismus vor Augen. >Mehr
10. Dezember | Career Accelerator Lab für Frauen in Zürich
Der Wirtschaftsverband Advance bietet einen ganztägigen Kurs für Frauen in Führungspositionen an, die ihre Karriere mit Strategie vorantreiben wollen. Geleitet wird er von Malvika Singh, Gründungspartnerin der Beratungsfirma IMPACT. >Mehr
12. Dezember | Einstiegsworkshop zu Steward-Ownership in Zürich
Die Purpose Stiftung vermittelt in einem 2,5-stündigen Workshop im Zollhaus Zürich Grundlagen zu Steward-Ownership. Bei dieser Alternative zu gängigen Eigentumsstrukturen wird Unabhängigkeit und Werteorientierung rechtlich bindend verankert. >Mehr
12. Dezember | Meet-up der Women in Tech in Zürich
Die Organisation Women in Tech Schweiz lädt ins Zürcher Marriott Hotel, um das Jahr ausklingen zu lassen, zu netzwerken und die Organisation an sich kennenzulernen. >Mehr
31. Dezember | Satirischer Jahresrückblick mit Lisa Christ in Langenthal BE
Die Oltner Autorin und Kabarettistin Lisa Christ erhält 2025 den renommierten Kabarettpreis Salzburger Stier. Mit den Kollegen Dominik Muheim und Valerio Moser lädt sie am 31. Dezember in drei Vorstellungen zum Jahresrückblick „Pflasterstein & Porzellan“. >Mehr
ab 07. Januar | Feministische Makroökonomie mit Mascha Madörin
Die Ökonomin Mascha Madörin führt an vier Abenden in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und die feministische Makroökonomie ein. Organisiert wird die Weiterbildung von der Plattform economie feministe. >Mehr
Business Fortune – Frauen in der Wirtschaft
03 Dezember 2024
- CellX Biosolutions erhält 150‘000 Franken von Venture Kick
- Algorized akquiriert 4,3 Millionen Dollar
- Pia Guggenbühl wird neue Direktorin des Verlegerverbands
- Dimpora gewinnt Innovation Challenge 2024
- Zelsius erstellt CO2-Bilanz für KMU
- Bundesrat bestimmt Eva Wildi-Cortés zur neuen fedpol-Direktorin
- Nina Babst vervollständigt paritätische Geschäftsleitung von Atupri
- Dun & Bradstreet ernennt Marianne Bregenzer zur neuen Schweiz-Chefin
- Stiftung Landschaftsschutz hat neue Co-Führung
Sarah Genner | ABC Digital (Staempfli 10/24)
Die Medien- und Kommunikationswissenschaflterin Sarah Genner präsentiert in alphabetischer Reihenfolge Kurztexte zu Begriffen des digitalen Zeitalters. Das informative, aber auch amüsante und kritische Handbuch hilft beim Einstieg ins Thema und bei der Vertiefung. >Mehr
Denise Schmid | Elisabeth Joris. Ein Leben in Geschichten (Hier und Jetzt 9/24)
Die Arbeit der Walliser Historikerin und Feministin Elisabeth Joris gilt für die Schweizer Frauengeschichtsschreibung als prägend. In dieser Biografie zeichnet Denise Schmid auf Basis persönlicher Gespräche Joris’ bewegtes Leben nach. Buchvorstellungen: 5.12. Winterthur, 12.12. Basel, am 16.01. Zürich.>Mehr
EKF (Hrg.) | Frauenfragen 2024: KI, Algorithmen und Geschlecht (EKF 11/24)
Die Beiträge der diesjährigen Frauenfragen-Ausgabe zeigen Chancen und Risiken, die sich durch Künstliche Intelligenz und Algorithmen für die geschlechtliche Gleichstellung ergeben. Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF stellt kostenlos Exemplare zur Verfügung. >Mehr
Maria Grazia Bedin et al. | Alleinlebende Babyboomer-Frauen im Wohndilemma (BWO 11/24)
Forschende aus dem Wallis haben im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen analysiert, wie alleinstehende 55- bis 75-jährige Frauen in der Schweiz leben und wohnen. Es geht um einen Mangel an Wohnalternativen, soziale Isolierung und Strategien, um dem entgegenzuwirken. >Mehr
We Are ETH | Forscherin Alexis E. Block über Roboter-Umarmungen
ETH-Alumna Alexis E. Block ist momentan Assistenzprofessorin in den USA und berichtet über ihren Weg und ihre Forschung darüber, Roboter als mentale Unterstützung zu nutzen. Unter anderem hat sie mit dem HuggieBot einen Roboter designed, der Menschen Umarmungen schenkt. >Mehr
RSO im Gspröch | Eveline Widmer Schlumpf zu Generationenfragen
Bündner Alt-Bundesrätin und Präsidentin des Pro-Senectute-Stiftungsrats Eveline Widmer-Schlumpf steht Katharina Balzer (Somedia) und Andri Franziscus (RTR) Rede und Antwort, etwa zu ihrer Erfahrung, dass Dossiersicherheit bei Frauen eine grössere Rolle spielt als bei Männern. >Mehr
Narratives of Purpose | Ann-Marie de Lange zu frauenzentrierter Hirnforschung
Life-Science-Expertin Claire Murigande spricht mit Neurowissenschaftlerin Ann-Marie de Lange vom Lausanner Femilab. Es geht darum, wie verschiedene Faktoren das weibliche Gehirn beeinflussen und weshalb das Thema lange kaum bearbeitet wurde. >Mehr
Swisspreneur Show | Leonie Flückiger über Gründung und Exit
Materialwissenschaftlerin Leonie Flückiger schildert ihre Geschichte mit dem Start-up Adestra, das sie mitgegründet hat. Adestra schafft digitale Zertifikate für Luxus-Uhren und wurde 2022 von Luxusschmuckhändler Bucherer übernommen. Die Folge entstand in Kooperation mit der Female Founders Initiative. >Mehr
04. Dezember | Fempreneurs-Kurs zu Canva-Grundlagen (online)
In diesem Online-Workshop geht es um die grafische Seite von Social-Media-Inhalten. Linda Brandenberger von der Agentur Die Minervas führt in das Online-Tool Canva ein und gibt Tipps für kreative Inhalte. Für Fempreneurs-Mitglieder ist der Kurs kostenlos. >Mehr
05. Dezember | Podcast-Aufnahmen von Berta&Gamma in St.Gallen
Im collectiv St.Gallen werden zwei Gespräche für den Podcast Berta&Gamma von Helvetia spricht aufgenommen. Interviewpartnerinnen sind Energie-Expertin Siliva Gemperle von Gebäudehülle Schweiz und Gesundheitscoach Brigitte Claudia Schläpfer-Regli. >Mehr
05. Dezember | Talk zu Generationenvielfalt im Stiftungsrat (online)
Fachleute der Board For Good Foundation wie Präsidentin Theresa Gehringer, vom stiftungslabor.ch und von SwissFoundations erläutern im Lunch-Talk Schritte für mehr Generationenvielfalt in Stiftungsräten. Thema ist etwa die Nachfolgeplanung. >Mehr
09. Dezember | Tech4Eva Conference in Lausanne
Der Femtech-Accelerator Tech4Eva bringt mit dem Universitätsspital Lausanne und Innovaud Fachleute aus dem Medizin-Ökosystem zusammen, Fokus liegt diesmal auf Müttergesundheit. Insgesamt sollen 15 Beispiellösungen präsentiert werden. >Mehr
09. Dezember | Gender Matters präsentiert Theater in St.Gallen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gender Matters des Kantons St.Gallen ist in der Grabenhalle das Theaterstück „My Pussy Real Soft” bei freiem Eintritt zu sehen. Darin führt Schauspielerin Sonja Silber mit Humor die Abgründe des Sexismus vor Augen. >Mehr
10. Dezember | Career Accelerator Lab für Frauen in Zürich
Der Wirtschaftsverband Advance bietet einen ganztägigen Kurs für Frauen in Führungspositionen an, die ihre Karriere mit Strategie vorantreiben wollen. Geleitet wird er von Malvika Singh, Gründungspartnerin der Beratungsfirma IMPACT. >Mehr
12. Dezember | Einstiegsworkshop zu Steward-Ownership in Zürich
Die Purpose Stiftung vermittelt in einem 2,5-stündigen Workshop im Zollhaus Zürich Grundlagen zu Steward-Ownership. Bei dieser Alternative zu gängigen Eigentumsstrukturen wird Unabhängigkeit und Werteorientierung rechtlich bindend verankert. >Mehr
12. Dezember | Meet-up der Women in Tech in Zürich
Die Organisation Women in Tech Schweiz lädt ins Zürcher Marriott Hotel, um das Jahr ausklingen zu lassen, zu netzwerken und die Organisation an sich kennenzulernen. >Mehr
31. Dezember | Satirischer Jahresrückblick mit Lisa Christ in Langenthal BE
Die Oltner Autorin und Kabarettistin Lisa Christ erhält 2025 den renommierten Kabarettpreis Salzburger Stier. Mit den Kollegen Dominik Muheim und Valerio Moser lädt sie am 31. Dezember in drei Vorstellungen zum Jahresrückblick „Pflasterstein & Porzellan“. >Mehr
ab 07. Januar | Feministische Makroökonomie mit Mascha Madörin
Die Ökonomin Mascha Madörin führt an vier Abenden in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und die feministische Makroökonomie ein. Organisiert wird die Weiterbildung von der Plattform economie feministe. >Mehr