
(CONNECT) Die Maverix Securities AG hat gemeinsam mit Fintech-Unternehmerin Olga Miler das „erste Welt-ETP über alle Assetklassen" an der Schweizer Börse SIX notiert. Laut einer Mitteilung bieten sie damit „eine diversifizierte und zukunftsorientierte Alternative zu klassischen Welt-ETFs (Exchange Traded Fund). Die jetzt lancierte Anlageform ist an der SIX gelistet und ergänzt laut Mitteilung das Portfolio über alle Anlageklasse. Damit seien Investments in Aktien, Bonds, Rohstoffe und Krypto-Währungen mit nur einem ETP möglich.
„Die Welt verändert sich rasant – doch klassische Welt-ETFs bleiben statisch und investieren oft nur in Aktien. Mit dem Smart All World ETP geben wir Privatanlegerinnen und Privatanlegern die Möglichkeit, auf die Märkte von morgen zu setzen, und das einfach, transparent und über verschiedene Anlageklassen hinweg“, wird Olga Miler, Finanzexpertin und Index-Advisorin des ETP, zitiert.
Mit der Entscheidung für diese Geldanlage investieren Kapitalanleger in „Innovative Branchen und Themen der Zukunft“, heisst es. Dazu zählen Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Robotik, erneuerbare Energien und Rohstoffe mit Zukunftspotenzial sowie Immobilien zur Stabilisierung, nachhaltige Anleihen und Krypto-Währungen.
Die Maverix Securities AG fokussiert sich als Wertpapierhaus auf Strukturierte Produkte. Olga Miler ist Innovations- und Marketingexpertin und Ökonomin. ce/heg
Business Fortune – Frauen in der Wirtschaft
04 März 2025
- Zwei Schweizer Start-ups pitchen in finnischem Eisloch
- New Roots gewinnt Green Business Award
- Thurgauer Innovationsförderung unterstützt Markteintritt von CURLS-IN
- Zippora Segessenmann wird CEO bei Swissgas
- Die Mobiliar ist die beliebteste Arbeitgeberin der Schweiz
- ZKB stärkt Kerngeschäft mit neuer Geschäftseinheit Privatkunden
- Haelixa beruft Marwa Zamaray in den Beirat
- Cutiss legt positive Studienergebnisse für denovoSkin vor
Veronika Fischer | Female working (Kremayr & Scheriau 2/25)
Die Autorin, Journalistin und Philosophin geht der Frage nach, wie eine von Frauen geprägte Arbeitskultur aussähe. Dafür betrachtet sie unter anderem weiblich konnotierte Fähigkeiten wie Intuition oder Solidarität. Buchpremiere: 9. März in Kreuzlingen. >Mehr
Nadia Brügger, Valerie-Katharina Meyer | Widerstand und Übermut (Hier und Jetzt 3/25)
Schweizer Schriftstellerinnen der 1970er-Jahre wurden von zwei Germanistinnen für dieses Buch aufgespürt. Es gibt einen Überblick und enhätl auch eine kommentierte Textsammlung. Die Buchvernissage findet am 13. März in Zürich statt. >Mehr
Christine Schimmel | The Journey and I (Espoir Verlag und Reisen GmbH 03/25)
2016 hat Milena Moser ihre Zelte abgebrochen, um mit kleinstem Budget durch zwölf Länder Nord- und Südamerikas zu reisen. In diesem Buch gibt sie ihre Erfahrungen weiter. Als Köchin und Mentalcoach arbeitet sie heute in Zug. >Mehr
Esther Pauchard | Baustelle Menschsein – Gut gerüstet für den Alltag (Lokwort 03/25)
Die Berner Psychiaterin Esther Pauchard legt ihren zweiten Ratgeber vor. Hierin zeigt sie Wege auf, wie Menschen belastende Lebensumstände und Herausforderungen standfest und gelassen meistern und letztlich daran wachsen können. >Mehr
Berta & Gamma (Helvetia spricht) | Karin Federer über das Leben als Zoodirektorin
Tierärztin Karin Federer leitet seit 2021 das Familienunternehmen Walter Zoo in Gossau. Sie plädiert dafür, Artenschutz sichtbar zu machen – auch als Präsidentin des Vereins zooschweiz, deren Mitglieder-Institutionen mehrheitlich von Frauen geleitet werden. >Mehr
Economia (Südostschweiz) | Wie Mutter & Tochter ein Industrieunternehmen leiten
Das Blechbearbeitungsunternehmen Laser Keller in Graubünden wird von Barbara Keller und ihrer Tochter Stefanie Schwarz-Keller geführt. Diese Kombination ist in der Schweiz einmalig. Im Interview berichten sie über Vertrauen und die nächste Stabsübergabe. >Mehr
Call the Boss | Beatrix Schilling von BPW über Equal Pay
Die Psychologin Beatrix Schilling spricht über Hürden und Chancen gendergerechter Entlohnung. Sie ist CEO des Bildungsinstituts IBP und in Schaffhausen Co-Präsidentin der Business Professional Women (BPW), die für das Thema bundesweit sensibilisieren. >Mehr
GeschlechterDifferenzen | Warum Onkologin Berna Özdemir aufs Geschlecht achtet
Der neue Podcast der Uni Bern lässt Geschlechterforschende unterschiedlicher Disziplinen zu Wort kommen. In der ersten Folge erklärt Berna Özdemir, dass das Geschlecht in der Onkologie einen grossen Unterschied macht, aber noch kaum berücksichtigt wird. >Mehr
06. März – 13. April | Purpose Schweiz stellt sich in sechs Städten vor
Die Purpose Stiftung Schweiz präsentiert bei Events in sechs Städten Steward-Ownership als Alternative zu gängigen Eigentumsstrukturen. Es sprechen unter anderem Carla Kaufmann (GetDiversity) und Barbara Lax (Little Green House). >Mehr
07. März | Runder Tisch zu Frauen & Entrepreneurship in Lausanne
In Lausanne diskutieren am Frauentag Fachleute über Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Unternehmenswelt. Die Gründerinnen Margaux Paltier vom Cleantech Enerdrape und Margot Camus-Romelli von SwailowTech sind ebenso dabei wie EPFL-Vizepräsident Maurice Gaillard. >Mehr
07. März | femBazar der Frauenzentrale Zürich
Der femBazar präsentiert im Plaza Club rund 40 Stände: Frauengeführte Unternehmen bieten ihre Produkte an, Organisationen wie der Verband Frauenunternehmen stellen ihr Angebot vor. Zur Feier des Frauentags gibt es zudem von 16 bis 22 Uhr kurze Reden, Verpflegung und Musik. >Mehr
07. März | Advance-Konferenz mit Simonetta Sommaruga in Baden
Der Wirtschaftsverband Advance begeht den Frauentag mit 500 Teilnehmenden im Trafo Baden. Auf der Bühne stehen etwa die ehemalige Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Axpo-COO Henriette Wendt. Zudem werden interaktive Workshops angeboten. >Mehr
08. März | Macherinnentreff mit Nationalrätin Franziska Ryser in Lichtensteig
Das Toggenburger Frauennetzwerk Frieda & Idaa diskutiert am Tag der Frau über Gender Data Bias, also unausgewogene Datensätze und deren Folgen. Es referiert die St.Galler Grünen-Nationalrätin und Maschinenbauingenieurin Franziska Ryser. >Mehr
12. März | Women-in-Robotics-Event an der ETH Zürich
Das Berufsnetzwerk für Frauen in der Robotik lädt alle Interessierten zu einem Abend ein, an dem es um Networking und Inputs von Expertinnen aus dem ETH-Umfeld geht. Präsentationen kommen von Anna Knill, Helen Oleynikova und Inés Ariza. >Mehr
14. März | SEF.WomenAward-Verleihung in Zürich
Zum fünften Mal wird der SEF.WomenAward von NZZ Connect an herausragende Unternehmerinnen vergeben. Bei der Gala-Veranstaltung werden die „Jungunternehmerin des Jahres“ sowie „Unternehmerin/CEO des Jahres“ gekürt und ein Ehrenpreis verliehen.>Mehr
17. März | Dialogexperiment zu Rassismus in Muttenz
Der offene Dialog über Rassismus wird oft vermieden, obwohl er Begegnungen ermöglichen kann. Hierzu starten die Expertinnen Tzegha Kibrom und Stefanie Duttweiler an der Fachhochschule Nordwestschweiz an einem Abend ein Experiment. >Mehr
17. März | Wissen am Mittag zu inklusiver Diversität (online)
Die Ostschweizer Fachhochschule OST startet in das dritte Jahr ihrer Reihe zu Diversität am Arbeitsplatz. Neben Gastgeberin Alexandra Cloots referieren Linda Mülli von digitalswitzerland sowie zwei Vertreter der Männerinitiative ForumMann. >Mehr
21. März | VFU-Workshop zu souveränen Verkaufsgesprächen in Zürich
Verkaufsexperin Brigitte Münch gibt beim VFU-Businesstreff im Freiraum der ZKB Zürich Grundlagen an die Hand, um Verkaufgespräche selbstbewusst zu führen. Ziel ist, dass diese sich für alle Seiten natürlich und leicht anfühlen. >Mehr
25. März | FE+-MALE-Event zu Gender-Diversität bei Investitionen in Zürich
Die Initiative Beat Funding Bias unter der Leitung der FE+MALE-Denkfabrik stellt sich in Zürich vor. Es geht um unbewusste Vorurteile bei Investitionen, die Frauen benachteiligen und nachweislich positive Ergebnisse geschlechter-gerecht gestalteter Portfolios. >Mehr
Business Fortune – Frauen in der Wirtschaft
04 März 2025
- Zwei Schweizer Start-ups pitchen in finnischem Eisloch
- New Roots gewinnt Green Business Award
- Thurgauer Innovationsförderung unterstützt Markteintritt von CURLS-IN
- Zippora Segessenmann wird CEO bei Swissgas
- Die Mobiliar ist die beliebteste Arbeitgeberin der Schweiz
- ZKB stärkt Kerngeschäft mit neuer Geschäftseinheit Privatkunden
- Haelixa beruft Marwa Zamaray in den Beirat
- Cutiss legt positive Studienergebnisse für denovoSkin vor
Veronika Fischer | Female working (Kremayr & Scheriau 2/25)
Die Autorin, Journalistin und Philosophin geht der Frage nach, wie eine von Frauen geprägte Arbeitskultur aussähe. Dafür betrachtet sie unter anderem weiblich konnotierte Fähigkeiten wie Intuition oder Solidarität. Buchpremiere: 9. März in Kreuzlingen. >Mehr
Nadia Brügger, Valerie-Katharina Meyer | Widerstand und Übermut (Hier und Jetzt 3/25)
Schweizer Schriftstellerinnen der 1970er-Jahre wurden von zwei Germanistinnen für dieses Buch aufgespürt. Es gibt einen Überblick und enhätl auch eine kommentierte Textsammlung. Die Buchvernissage findet am 13. März in Zürich statt. >Mehr
Christine Schimmel | The Journey and I (Espoir Verlag und Reisen GmbH 03/25)
2016 hat Milena Moser ihre Zelte abgebrochen, um mit kleinstem Budget durch zwölf Länder Nord- und Südamerikas zu reisen. In diesem Buch gibt sie ihre Erfahrungen weiter. Als Köchin und Mentalcoach arbeitet sie heute in Zug. >Mehr
Esther Pauchard | Baustelle Menschsein – Gut gerüstet für den Alltag (Lokwort 03/25)
Die Berner Psychiaterin Esther Pauchard legt ihren zweiten Ratgeber vor. Hierin zeigt sie Wege auf, wie Menschen belastende Lebensumstände und Herausforderungen standfest und gelassen meistern und letztlich daran wachsen können. >Mehr
Berta & Gamma (Helvetia spricht) | Karin Federer über das Leben als Zoodirektorin
Tierärztin Karin Federer leitet seit 2021 das Familienunternehmen Walter Zoo in Gossau. Sie plädiert dafür, Artenschutz sichtbar zu machen – auch als Präsidentin des Vereins zooschweiz, deren Mitglieder-Institutionen mehrheitlich von Frauen geleitet werden. >Mehr
Economia (Südostschweiz) | Wie Mutter & Tochter ein Industrieunternehmen leiten
Das Blechbearbeitungsunternehmen Laser Keller in Graubünden wird von Barbara Keller und ihrer Tochter Stefanie Schwarz-Keller geführt. Diese Kombination ist in der Schweiz einmalig. Im Interview berichten sie über Vertrauen und die nächste Stabsübergabe. >Mehr
Call the Boss | Beatrix Schilling von BPW über Equal Pay
Die Psychologin Beatrix Schilling spricht über Hürden und Chancen gendergerechter Entlohnung. Sie ist CEO des Bildungsinstituts IBP und in Schaffhausen Co-Präsidentin der Business Professional Women (BPW), die für das Thema bundesweit sensibilisieren. >Mehr
GeschlechterDifferenzen | Warum Onkologin Berna Özdemir aufs Geschlecht achtet
Der neue Podcast der Uni Bern lässt Geschlechterforschende unterschiedlicher Disziplinen zu Wort kommen. In der ersten Folge erklärt Berna Özdemir, dass das Geschlecht in der Onkologie einen grossen Unterschied macht, aber noch kaum berücksichtigt wird. >Mehr
06. März – 13. April | Purpose Schweiz stellt sich in sechs Städten vor
Die Purpose Stiftung Schweiz präsentiert bei Events in sechs Städten Steward-Ownership als Alternative zu gängigen Eigentumsstrukturen. Es sprechen unter anderem Carla Kaufmann (GetDiversity) und Barbara Lax (Little Green House). >Mehr
07. März | Runder Tisch zu Frauen & Entrepreneurship in Lausanne
In Lausanne diskutieren am Frauentag Fachleute über Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Unternehmenswelt. Die Gründerinnen Margaux Paltier vom Cleantech Enerdrape und Margot Camus-Romelli von SwailowTech sind ebenso dabei wie EPFL-Vizepräsident Maurice Gaillard. >Mehr
07. März | femBazar der Frauenzentrale Zürich
Der femBazar präsentiert im Plaza Club rund 40 Stände: Frauengeführte Unternehmen bieten ihre Produkte an, Organisationen wie der Verband Frauenunternehmen stellen ihr Angebot vor. Zur Feier des Frauentags gibt es zudem von 16 bis 22 Uhr kurze Reden, Verpflegung und Musik. >Mehr
07. März | Advance-Konferenz mit Simonetta Sommaruga in Baden
Der Wirtschaftsverband Advance begeht den Frauentag mit 500 Teilnehmenden im Trafo Baden. Auf der Bühne stehen etwa die ehemalige Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Axpo-COO Henriette Wendt. Zudem werden interaktive Workshops angeboten. >Mehr
08. März | Macherinnentreff mit Nationalrätin Franziska Ryser in Lichtensteig
Das Toggenburger Frauennetzwerk Frieda & Idaa diskutiert am Tag der Frau über Gender Data Bias, also unausgewogene Datensätze und deren Folgen. Es referiert die St.Galler Grünen-Nationalrätin und Maschinenbauingenieurin Franziska Ryser. >Mehr
12. März | Women-in-Robotics-Event an der ETH Zürich
Das Berufsnetzwerk für Frauen in der Robotik lädt alle Interessierten zu einem Abend ein, an dem es um Networking und Inputs von Expertinnen aus dem ETH-Umfeld geht. Präsentationen kommen von Anna Knill, Helen Oleynikova und Inés Ariza. >Mehr
14. März | SEF.WomenAward-Verleihung in Zürich
Zum fünften Mal wird der SEF.WomenAward von NZZ Connect an herausragende Unternehmerinnen vergeben. Bei der Gala-Veranstaltung werden die „Jungunternehmerin des Jahres“ sowie „Unternehmerin/CEO des Jahres“ gekürt und ein Ehrenpreis verliehen.>Mehr
17. März | Dialogexperiment zu Rassismus in Muttenz
Der offene Dialog über Rassismus wird oft vermieden, obwohl er Begegnungen ermöglichen kann. Hierzu starten die Expertinnen Tzegha Kibrom und Stefanie Duttweiler an der Fachhochschule Nordwestschweiz an einem Abend ein Experiment. >Mehr
17. März | Wissen am Mittag zu inklusiver Diversität (online)
Die Ostschweizer Fachhochschule OST startet in das dritte Jahr ihrer Reihe zu Diversität am Arbeitsplatz. Neben Gastgeberin Alexandra Cloots referieren Linda Mülli von digitalswitzerland sowie zwei Vertreter der Männerinitiative ForumMann. >Mehr
21. März | VFU-Workshop zu souveränen Verkaufsgesprächen in Zürich
Verkaufsexperin Brigitte Münch gibt beim VFU-Businesstreff im Freiraum der ZKB Zürich Grundlagen an die Hand, um Verkaufgespräche selbstbewusst zu führen. Ziel ist, dass diese sich für alle Seiten natürlich und leicht anfühlen. >Mehr
25. März | FE+-MALE-Event zu Gender-Diversität bei Investitionen in Zürich
Die Initiative Beat Funding Bias unter der Leitung der FE+MALE-Denkfabrik stellt sich in Zürich vor. Es geht um unbewusste Vorurteile bei Investitionen, die Frauen benachteiligen und nachweislich positive Ergebnisse geschlechter-gerecht gestalteter Portfolios. >Mehr