WSL informiert in neuem Buch über Moose

14 Mai 2025 14:39

Partner

Limmatstadt

Birmensdorf ZH - Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) veröffentlicht neu das Buch „Moose der Schweiz“. Der Pflanzenführer führt mit vielen Bildern in diese meist wenig beachtete Flora ein. In der Schweiz leben 1225 verschiedene Moosarten.

(CONNECT) Das Buch „Moose der Schweiz“ der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft führt mit vielen Bildern in die Welt der Moose ein. Schätzungen zufolge gibt es weltweit ungefähr 20‘000 verschiedene Moosarten, wovon 1800 in Europa und 1125 in der Schweiz vorkommen, heisst es in der Mitteilung der WSL zu dem Band, der ab sofort im Buchhandel erhältlich ist.

Moose wachsen fast überall, speichern Wasser, schaffen Lebensräume und weisen grosse Farben- und Formenvielfalt auf, heisst es von der WSL. Ariel Bergamini ist Naturschutzbiologe bei der WSL und einer der Herausgeber des ersten Bestimmungsführers für Moose in der Schweiz. „Wir wollen damit Leute inspirieren, sich eine Lupe zu schnappen und selbst auf Moosentdeckung zu gehen. Das Gute an den Moosen ist ja, dass sie zu jeder Jahreszeit fast überall anzutreffen sind. Auch in normalen Hausgärten kann schon man über 40 Moosarten finden“, wird Bergamini zitiert.

Moose wachsen fast überall, an Baumstämmen, Felsen, auf Hausdächern und Waldböden. Ihre Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe über die gesamte Oberfläche aufzunehmen, sowie ihre Toleranz gegenüber Austrocknung, machen sie sehr anpassungsfähig. „Forschende haben Exemplare des Land-Schraubenmooses (Syntrichia ruralis) entdeckt, die 20 Jahre trocken in einem Schrank lagen. Nach dem Befeuchten konnten sie sich vollständig regenerieren“, so WSL-Forscher Bergamini.

Moose gehören zu den ältesten Landpflanzen der Erde. Vor ungefähr 500 Millionen Jahren entstanden aus dem gemeinsamen Vorfahren aller Landpflanzen zwei Gruppen: die Gefässpflanzen, also Pflanzen mit innerem Transportsystem für Wasser und Nährstoffe, und die Moose. Moose sind also weder Flechten noch Algen, sondern eine eigenständige Pflanzengruppe, heisst es in der WSL-Mitteilung zum Moos-Buch. Moose pflanzen sich nicht mit Samen, sondern mit windverbreiteten Sporen fort. ce/gba 

Meinungen

Ältere Ausgaben