Taiwans Index für Kreislaufwirtschaft am Bau fordert MCI heraus

08 April 2025 10:46

Partner

Circ. Economy

Tainan - Forschende in Taiwan empfehlen eine neue Methode zur Messung der Kreislaufwirtschaft am Bau. Am Beispiel des Taisugar Circular Village argumentieren sie, dass ihr Enhanced Building Circularity Indicator (EBCI) umfassender sei als der gebräuchliche MCI.

(CONNECT) Der von der Ellen MacArthur Foundation entwickelte Material Circularity Indicator (MCI) hat sich als beliebte Methode zur Messung der Kreislaufwirtschaft etabliert. Taiwanesische Forschende sind jedoch überzeugt, dass ihr Enhanced Building Circularity Indicator (EBCI) dem MCI überlegen ist. Um dies zu beweisen, wandten Forschende der Fakultät für Bauingenieurwesen der National Taiwan University in einer Pilotstudie den EBCI am Beispiel des Taisugar Circular Village an. Das Taisugar Circular Village, ein Projekt der Taiwan Sugar Corp. mit Hauptsitz in Tainan, ist Taiwans erstes zirkuläres Wohnbauprojekt.

Die Ergebnisse der Pilotstudie präsentieren die Forschende in einer Ausgabe des „Journal of Cleaner Production“ am 15. April.  Laut dem Forschungsartikel „Entwicklung und Anwendung eines verbesserten Indikators für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: Eine Pilotstudie in Taiwan“ integriert Taisugar Strategien der Kreislaufwirtschaft, darunter kreislauffähige Materialien, ein modulares Design und Product-as-a-Service-Geschäftsmodelle. Laut den Forschenden konnten diese Aspekte jedoch nicht ausreichend von dem MCI erfasst werden, da dieser nicht umfassend genug sei. Der EBCI sei auf Grund umfangreicher Kriterien darum eine bessere Methode zur Bemessung der Kreislaufwirtschaft. 

Der MCI misst Fortschritte im Recycling, die Wiederverwendung von Produkten, sowie die Reduzierung der Rohstoffgewinnung und Eindämmung von Treibhausgasen. Im Gegensatz dazu bewertet der EBCI die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen auf Material-, Produkt-, System- und Gebäudeebene. Er berücksichtigt dabei die Vorteile von Leichtbauweisen, den Recyclinggrad, die Modularität und den gesamten Lebenszyklus der Bauwerke. Ebenfalls werden Aspekte wie die Bewertung der verwendeten Materialien im Vergleich zu ihrem wirtschaftlichen Wert sowie Renovierungszeiten beachtet.

„Der EBCI bietet einen umfassenden und anpassungsfähigen Ansatz zur Bewertung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und liefert wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger und Branchenvertreter, die nachhaltige Baupraktiken fördern wollen“, erklären die Forschenden in ihrem Artikel. ce/jd

Meinungen

Ältere Ausgaben