Schweiz gehört zu den weltweit wichtigsten DeepTech-Standorten

26 Juni 2025 13:10

Partner

Zürich - Die Schweiz hat von 2019 bis 2025 rund 60 Prozent ihres gesamten Risikokapitals in DeepTech investiert, mehr als jedes andere Land der Welt. Pro Kopf lagen die Investitionen an erster Stelle in Europa und an dritter weltweit. Das geht aus dem ersten Swiss Deep Tech Report hervor.

(CONNECT) Der Swiss Deep Tech Report 2025 zeigt, dass die Schweiz für diese Technologien ein Standort von Weltklasse ist. Der Bericht, eine Initiative von Deep Tech Nation Switzerland, wurde in enger Zusammenarbeit mit Dealroom.co, Startupticker und den Risikokapitalgesellschaften Founderful und Kickfund erstellt. Er ist laut einem Artikel von startupticker der erste, der die gesamte Bandbreite der Deep Tech-Leistungen in der Schweiz abbildet.

Demnach haben Schweizer DeepTech-Firmen bislang einen Gesamtunternehmenswert von mehr als 100 Milliarden Dollar geschaffen. Ausserdem investierte die Schweiz von 2019 bis 2025 rund 60 Prozent ihres gesamten Risikokapitals in DeepTech, so viel wie kein anderes Land der Welt. Im gleichen Zeitraum lag die Schweiz bei den Deep-Tech-Risikokapitalinvestitionen pro Kopf in Europa an erster und weltweit an dritter Stelle.

Gestützt wird dies durch zunehmende internationale Kapitalzuflüsse und eine starke inländische Forschungsbasis: die Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich (ETH) und Lausanne (EPFL) belegen die Plätze 3 und 4 unter den besten Universitäten Europas für DeepTech-Ausgründungen, hinter Oxford und Cambridge.

Zudem zeigte sich, dass die Biotechnologie in der Schweiz zwar ein führender DeepTech-Sektor bleibt. Doch befassen sich inzwischen fast 23 Prozent der seit 2021 gegründeten Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen.

Auch in Zukunft wollen die Autorinnen und Autoren des Swiss Deep Tech Reports starke Argumente für die Führungsrolle der Schweiz liefern. Dafür soll der Datensatz weiter vertieft und die Branchenleistung in wichtigen Zentren wie Zürich, Lausanne, Genf und Basel verfolgt werden. ce/mm

Meinungen

Ältere Ausgaben