
Schweiz ehrt in Lausanne 50. Gründungsjubiläum der ESA
27 Mai 2025 11:47
Partner
(CONNECT) Die Schweiz war eines der ersten Länder, die am 30. Mai 1975 die Konvention zur Gründung der Europäischen Weltraumorganisation unterzeichnet haben. Aus diesem Anlass organisierten beide eine Veranstaltung in Lausanne. Sie stand unter der Überschrift Inspiration, Wissenschaft, Exploration. Rund 1000 Personen nahmen daran teil.
Zu ihnen zählten laut einer Medienmitteilung ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, mehrere Astronauten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Die Beiträge beleuchteten sowohl die Erfolge der vergangenen 50 Jahre als auch die Herausforderungen der Zukunft.
Wie das SBFI unterstreicht, ist die Schweiz mit einem finanziellen Beitrag von rund 200 Millionen Franken pro Jahr, der technologischen und wissenschaftlichen Expertise ihrer Akteure aus Wissenschaft und Industrie sowie ihrem Engagement für den unabhängigen Zugang Europas zum Weltraum „massgeblich“ an den Programmen und Aktivitäten der ESA beteiligt.
Auch Aschbacher betonte den Beitrag der Schweiz: „Von der Entwicklung von Atomuhren für die Satellitennaviation bis hin zu entscheidenden Beiträgen in den Bereichen Trägerraketen, Quantenforschung, KI, Robotik und Deep-Tech-Forschung und -Entwicklung spielt die Schweiz eine wichtige Rolle bei der Stärkung eines wettbewerbsfähigen und autonomen Europas im Weltraum.“ ce/mm