SBB will internationale Verbindungen ausbauen
06 März 2025 15:36
Partner
(CONNECT) Die SBB sieht im internationalen Reiseverkehr Potenzial. Wie das Unternehmen anlässlich der Vorstellung der Jahreszahlen 2024 mitteilt, will es die grenzüberschreitenden Verbindungen ausbauen. Dazu braucht es allerdings neue Züge. Dabei prüft die SBB auch den Kauf von Hochgeschwindigkeitszügen. Die SBB hat auch eine Direktverbindung nach London geprüft. Diese sei zwar technisch machbar, aber anspruchsvoll. Sie sei daher frühestens im nächsten Jahrzehnt möglich, heisst es in der Mitteilung.
Bereits seit 2024 können internationale Fahrkarten auch mit SBB Mobile gekauft werden.
SBB Cargo international hat 2024 einen Gewinn von 3,5 Millionen Franken eingefahren, im Vorjahr war es noch ein Verlust von 2,5 Millionen. Die Verkehrsleistung ging allerdings um 5,7 Prozent zurück.
SBB Cargo Schweiz dagegen vergrösserte 2024 den Verlust auf 76 Millionen Franken, im Vorjahr waren es 40 Millionen gewesen. Die Verkehrsleistung ging um 8,4 Prozent zurück. Die Tochtergesellschaft ChemOil dagegen konnte als grösster Schweizer Schienenlogistiker für Gefahrgut zulegen.
Im Personenverkehr erreicht die SBB 2024 mit 1,39 Millionen Reisenden pro Tag einen neuen Rekord. Die Erträge nahmen um 6,5 Prozent auf 3,974 Milliarden Franken zu. Der Gewinn des Fernverkehrs stieg von 117 Millionen 2023 auf 148 Millionen Franken 2024.
Insgesamt erreichte die SBB 2024 einen Gewinn von 274 Millionen Franken. Allerdings stieg die Verschuldung wegen der Investitionen ins Rollmaterial auf 12,1 Milliarden Franken.
Langfristig rechnet die SBB mit einer weiterhin steigenden Nachfrage und entsprechendem weiterem Investitionsbedarf. ce/stk