Luya Foods bereitet Expansion in die EU vor
27 September 2024 13:07
Partner
Luya Foods hat im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde 5 Millionen Franken eingenommen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Investiert haben unter anderem Redalpine und Kickfund sowie Lisa Schmidheiny, die für ihre Beteiligungen an Firmen mit nachhaltigem Geschäftsmodell bekannt ist.
Luya Foods stellt fermentierte, pflanzenbasierte Alternativen zu herkömmlichen Proteinquellen her. Als Basis dafür nutzt das Start-up in erster Linie Okara, ein nährstoffreiches Nebenprodukt der Tofu- oder Sojamilchherstellung. „Okara ist nicht nur eine nährstoffreiche Zutat, sondern auch in grossen Mengen verfügbar, was uns ermöglicht mittelfristig im Marktvergleich preislich sehr attraktiv zu sein”, wird Flavio Hagenbuch zitiert, der das Unternehmen zusammen mit Nina Schaller gegründet hat und leitet. Mit der Verwertung von Okara will das Start-up auch ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung setzen.
Zu den fertigen Produkten von Luya Foods gehören etwa Geschnetzeltes, Nuggets, Burger und en Bloc. In der Schweiz findet man sie bereits in Coop-Filialen, in Gastronomiebetrieben wie Lily’s und Tibits oder im Kinderspital Zürich und im Stadtspital Triemli. Mit den frischen Mitteln will Luya Foods zunächst in der Schweiz die Gewinnschwelle überschreiten. Danach soll die Expansion in die EU vorbereitet werden.
Luya Foods baut auch seinen Verwaltungsrat aus. Neu dazu kommen Investorin Lisa Schmidheiny und Uwe Sommer. Sommer bringt dank seinen Führungsrollen bei Lindt & Sprüngli und Mars bereits Erfahrung aus der Branche mit. ce/ssp
Business Fortune – Frauen in der Wirtschaft
01 Oktober 2024
- Riverkin gewinnt bei Wettbewerb der ESA
- DePoly gewinnt bei TOP 100 Swiss Startup Awards 2024
- Regula Berger wird CEO der Basler Kantonalbank
- Fabas sichert sich Finanzierung
- Innovate 4 Nature vergibt erstmals I4N Awards
- Doris Quaderer wird den Liechtensteinischen Rundfunk leiten
- Dimpora und Middle Distance spannen bei Wetterjacke zusammen
- Luya Foods bereitet Expansion in die EU vor
Lucia Sillig | Wissenschaft ist weiblich (Helvetiq 10/24)
Die Schweizer Physikerin und Wissenschaftsjournalistin will mit sexistischen Argumenten in der Wissenschaft aufräumen. Dazu legt sie 24 illustrierte Essays vor, auf Basis aktueller Forschung. Dabei präsentiert sie auch Strategien für eine gerechtere Praxis. >Mehr
Patrizia Laeri, Nadine Jürgensen | Close the Gaps! (Beobachter 9/24)
Das Buch bietet Frauen Lösungsansätze, mit denen sie Geldlücken schliessen können. Die Ökonomin Patrizia Laeri und die Juristin Nadine Jürgensen sind Mitgründerinnen der Finanzplattform ellexx und treten für die Gleichberechtigung der Geschlechter ein. >Mehr
Regula Kyburz-Graber | Inspiration statt Resignation (hep verlag 9/24)
In der Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit fordert die Pädagogin und UZH-Professorin ein neues Denken. Als Alternative zu Appellen und Vorschriften zeigt sie auf, wie Beispiele aus Wirtschaft und Gesellschaft inspirieren und zu eigener Erkenntnis führen können. >Mehr
Gerlind Martin, Regula Zähner (Hg.) | Alle Fäden in der Hand (Christoph Merian Verlag 9/24)
Das Weben in der Schweiz wird hier anhand von 14 Portraits aus drei Generationen nachgezeichnet. Textilforum-Präsidentin Regula Zähner und Journalistin Gerlind Martin präsentieren das Buch am 17. Oktober in Bern und am 26. Oktober in St. Gallen. >Mehr
KMUStorys (SVC) | De-Sede-CEO Monika Walser über Qualität
Monika Walser hat die Schweizer Möbelmanufaktur De Sede als CEO und Miteigentümerin seit 2014 erfolgreich auf Kurs gebracht. Im Gespräch mit Moderator Nik Hartmann spricht sie über ihren Weg als Führungskraft und die Bedeutung eines engagierten Teams. >Mehr
Upbeat (Handelszeitung) | reCycle-CEO Jeannette Morath über gelebte Nachhaltigkeit
Jeannette Morath hat vor acht Jahren das Unternehmen reCYCLE gegründet, das Mehrwegverpackungen für die Gastronomie anbietet. Im Podcast erzählt sie vom Neuland, das sie mit reCYCLE seitdem als CEO betreten hat und von Skalierungsplänen. >Mehr
Tech Inspired (TechFace) | Martina Niggli über Allyship in der Tech-Branche
Die Physikerin Martina Niggli berichtet, wie ihre Karriere sie zur Tech-Expertin und Gründerin gemacht hat. Dabei setzt sie einen Fokus auf Gleichberechtigung und Allyship in der Tech-Branche sowie die Initiative „Hello 50:50 World“, deren Botschafterin sie ist. >Mehr
3. Oktober | CH-Filmpremiere von „Show Her The Money“ in Zürich
Der US-Dokumentarfilm wird auf seiner Welt-Tournee in Zürich von SHEWEALTH Collective präsentiert. Thema ist die Ungerechtigkeit der Geschlechter bei Venture Capital. Produziert hat ihn die für ihr Engagement bekannte Investorin Catherine Gray. >Mehr
ab 3. Oktober | Johanna Kotlaris mit „HUMERE“ in Lugano
Das Museo d’arte della Svizzera italiana (MASI Lugano) zeigt eine Ausstellung der Schweizer Künstlerin Johanna Kotlaris, Preisträgerin des Manor Kunstpreises 2024. Zentral ist ein Film, dessen Heldin sich in unlösbare Widersprüche verstrickt. >Mehr
4. Oktober | RiseUp Summit 2024 bei Google Zürich
Die Female Founders Initiative veranstaltet ihren Jahresanlass zu Diversität, Nachhaltigkeit und Impact in der Start-up-Welt. In 25 Sessions geht es in die Tiefe. Es sprechen unter anderem Katja Baur von emma Ventures und Olga Miler von SmartPurse. >Mehr
22. Oktober | Start-Workshop zu inklusiver Führung in St.Gallen
Das Institut für Gender und Diversity (IGD) an der OST – Ostschweizer Fachhochschule bietet eine Workshopreihe zu Methoden, Strategie und Umsetzung des Konzepts inklusiver Führung an. Sie umfasst drei Termine, die auch einzeln zu buchen sind. >Mehr
25. Oktober | Weiterbildung zu Gleichstellung in Unternehmen in St. Gallen
Die Weiterbildung des Kantons St.Gallen setzt den Fokus auf das Erkennen und den Handlungsspielraum bei Diskriminierung oder sexueller Belästigungung im Arbeitsalltag. Sie führt in das Gleichstellungsgesetz ein und sensibilisiert anhand von Fallbeispielen. >Mehr
27. Oktober | Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit in Zürich
Die Ärztin Luitgard Holzleg vermittelt Berufsfachleuten aller Bereiche Wissen darüber, wie sie seelische Krisen bei Menschen erkennen und angemessen handeln können. Veranstalter ist die Bildungsplattform Creating Space von VFU-Mitglied Esther Häberlin. >Mehr
31. Oktober | VR-Erlebnis als weibliche Führungskraft in Zürich
Mit einem Virtual-Reality-Headset werden die Teilnehmenden dieses wiederkehrenden Workshops in die Welt einer weiblichen Führungsperson versetzt. Er wird organisiert von Advance, Coach ist unter anderem dessen General Managerin Alkistis Petropaki. >Mehr
31. Oktober | WomenHack-Speeddating bei Meta in Zürich: Die Abendveranstaltung von WomenHack ermöglicht es Fachkräften und Arbeitgebenden aus der Tech-Branche, sich in Fünf-Minuten-Gesprächen kennenzulernen.Die Veranstaltung endet mit einer Happy Hour zum weiteren Netzwerken. >Mehr
1.-2. November | #herHack 20.24 im Eventforum Bern
Bei #herHack von digitalswitzerland arbeiten über zwei Tage Frauen in Fünfer-Teams miteinander, welche sich über Match-Making-Sessions ein paar Tage zuvor finden. Erstmals wird mit „After #herHACK Life“ ein Weiterbildungsprogramm vorgestellt. >Mehr
Business Fortune – Frauen in der Wirtschaft
01 Oktober 2024
- Riverkin gewinnt bei Wettbewerb der ESA
- DePoly gewinnt bei TOP 100 Swiss Startup Awards 2024
- Regula Berger wird CEO der Basler Kantonalbank
- Fabas sichert sich Finanzierung
- Innovate 4 Nature vergibt erstmals I4N Awards
- Doris Quaderer wird den Liechtensteinischen Rundfunk leiten
- Dimpora und Middle Distance spannen bei Wetterjacke zusammen
- Luya Foods bereitet Expansion in die EU vor
Lucia Sillig | Wissenschaft ist weiblich (Helvetiq 10/24)
Die Schweizer Physikerin und Wissenschaftsjournalistin will mit sexistischen Argumenten in der Wissenschaft aufräumen. Dazu legt sie 24 illustrierte Essays vor, auf Basis aktueller Forschung. Dabei präsentiert sie auch Strategien für eine gerechtere Praxis. >Mehr
Patrizia Laeri, Nadine Jürgensen | Close the Gaps! (Beobachter 9/24)
Das Buch bietet Frauen Lösungsansätze, mit denen sie Geldlücken schliessen können. Die Ökonomin Patrizia Laeri und die Juristin Nadine Jürgensen sind Mitgründerinnen der Finanzplattform ellexx und treten für die Gleichberechtigung der Geschlechter ein. >Mehr
Regula Kyburz-Graber | Inspiration statt Resignation (hep verlag 9/24)
In der Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit fordert die Pädagogin und UZH-Professorin ein neues Denken. Als Alternative zu Appellen und Vorschriften zeigt sie auf, wie Beispiele aus Wirtschaft und Gesellschaft inspirieren und zu eigener Erkenntnis führen können. >Mehr
Gerlind Martin, Regula Zähner (Hg.) | Alle Fäden in der Hand (Christoph Merian Verlag 9/24)
Das Weben in der Schweiz wird hier anhand von 14 Portraits aus drei Generationen nachgezeichnet. Textilforum-Präsidentin Regula Zähner und Journalistin Gerlind Martin präsentieren das Buch am 17. Oktober in Bern und am 26. Oktober in St. Gallen. >Mehr
KMUStorys (SVC) | De-Sede-CEO Monika Walser über Qualität
Monika Walser hat die Schweizer Möbelmanufaktur De Sede als CEO und Miteigentümerin seit 2014 erfolgreich auf Kurs gebracht. Im Gespräch mit Moderator Nik Hartmann spricht sie über ihren Weg als Führungskraft und die Bedeutung eines engagierten Teams. >Mehr
Upbeat (Handelszeitung) | reCycle-CEO Jeannette Morath über gelebte Nachhaltigkeit
Jeannette Morath hat vor acht Jahren das Unternehmen reCYCLE gegründet, das Mehrwegverpackungen für die Gastronomie anbietet. Im Podcast erzählt sie vom Neuland, das sie mit reCYCLE seitdem als CEO betreten hat und von Skalierungsplänen. >Mehr
Tech Inspired (TechFace) | Martina Niggli über Allyship in der Tech-Branche
Die Physikerin Martina Niggli berichtet, wie ihre Karriere sie zur Tech-Expertin und Gründerin gemacht hat. Dabei setzt sie einen Fokus auf Gleichberechtigung und Allyship in der Tech-Branche sowie die Initiative „Hello 50:50 World“, deren Botschafterin sie ist. >Mehr
3. Oktober | CH-Filmpremiere von „Show Her The Money“ in Zürich
Der US-Dokumentarfilm wird auf seiner Welt-Tournee in Zürich von SHEWEALTH Collective präsentiert. Thema ist die Ungerechtigkeit der Geschlechter bei Venture Capital. Produziert hat ihn die für ihr Engagement bekannte Investorin Catherine Gray. >Mehr
ab 3. Oktober | Johanna Kotlaris mit „HUMERE“ in Lugano
Das Museo d’arte della Svizzera italiana (MASI Lugano) zeigt eine Ausstellung der Schweizer Künstlerin Johanna Kotlaris, Preisträgerin des Manor Kunstpreises 2024. Zentral ist ein Film, dessen Heldin sich in unlösbare Widersprüche verstrickt. >Mehr
4. Oktober | RiseUp Summit 2024 bei Google Zürich
Die Female Founders Initiative veranstaltet ihren Jahresanlass zu Diversität, Nachhaltigkeit und Impact in der Start-up-Welt. In 25 Sessions geht es in die Tiefe. Es sprechen unter anderem Katja Baur von emma Ventures und Olga Miler von SmartPurse. >Mehr
22. Oktober | Start-Workshop zu inklusiver Führung in St.Gallen
Das Institut für Gender und Diversity (IGD) an der OST – Ostschweizer Fachhochschule bietet eine Workshopreihe zu Methoden, Strategie und Umsetzung des Konzepts inklusiver Führung an. Sie umfasst drei Termine, die auch einzeln zu buchen sind. >Mehr
25. Oktober | Weiterbildung zu Gleichstellung in Unternehmen in St. Gallen
Die Weiterbildung des Kantons St.Gallen setzt den Fokus auf das Erkennen und den Handlungsspielraum bei Diskriminierung oder sexueller Belästigungung im Arbeitsalltag. Sie führt in das Gleichstellungsgesetz ein und sensibilisiert anhand von Fallbeispielen. >Mehr
27. Oktober | Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit in Zürich
Die Ärztin Luitgard Holzleg vermittelt Berufsfachleuten aller Bereiche Wissen darüber, wie sie seelische Krisen bei Menschen erkennen und angemessen handeln können. Veranstalter ist die Bildungsplattform Creating Space von VFU-Mitglied Esther Häberlin. >Mehr
31. Oktober | VR-Erlebnis als weibliche Führungskraft in Zürich
Mit einem Virtual-Reality-Headset werden die Teilnehmenden dieses wiederkehrenden Workshops in die Welt einer weiblichen Führungsperson versetzt. Er wird organisiert von Advance, Coach ist unter anderem dessen General Managerin Alkistis Petropaki. >Mehr
31. Oktober | WomenHack-Speeddating bei Meta in Zürich: Die Abendveranstaltung von WomenHack ermöglicht es Fachkräften und Arbeitgebenden aus der Tech-Branche, sich in Fünf-Minuten-Gesprächen kennenzulernen.Die Veranstaltung endet mit einer Happy Hour zum weiteren Netzwerken. >Mehr
1.-2. November | #herHack 20.24 im Eventforum Bern
Bei #herHack von digitalswitzerland arbeiten über zwei Tage Frauen in Fünfer-Teams miteinander, welche sich über Match-Making-Sessions ein paar Tage zuvor finden. Erstmals wird mit „After #herHACK Life“ ein Weiterbildungsprogramm vorgestellt. >Mehr