Leistung der Wasserkraft steigt
07 Mai 2025 10:27
Partner
(CONNECT) Der Bundesrat informiert in einer Medienmitteilung über die Leistung der Wasserkraft im vergangenen Jahr. Demnach waren am 1. Januar 2025 insgesamt 704 Wasserkraftzentralen mit einer Leistung von über 300 Kilowatt in Betrieb, eine weniger als im Vorjahr. Dafür hat jedoch die maximal mögliche Leistung um 43 Megawatt zugenommen. Mit 37'350 Gigawattstunden pro Jahr ist die erwartete Energieproduktion der berücksichtigten Kraftwerke im Jahr 2024 um 179 Gigawattstunden ebenfalls gestiegen.
Die Zunahme der Energieproduktion ist auf den Zubau der Erneuerungen und Neubauten (46 Gigawattstunden/Jahr) sowie die regelmässige Aktualisierung der zu erwartenden Produktion der bestehenden Anlagen (133 Gigawattstunden/Jahr) zurückzuführen. So wurden unter anderem diverse Datenaktualisierungen in Kraftwerkkomplexen durchgeführt. Jedoch führten schwere Unwetter im vergangenen Sommer im Wallis und Misox auch zu Kraftwerksausfällen, welche teilweise bis Jahresende nicht behoben werden konnten.
Trotz Ausfällen gilt das Wallis mit 10'513 Gigawattstunden/Jahr als der Kanton mit der grössten Produktionserwartung. Gefolgt wird es von Graubünden mit 7935 Gigawattstunden/Jahr, Tessin mit 3624 Gigawattstunden/Jahr und Bern 3402 Gigawattstunden/Jahr.
Bis 2035 soll die durchschnittliche jährliche Wasserkraftproduktion gemäss dem Energiegesetz auf 37‘900 Gigawattstunden erhöht werden. Dies wird im Rahmen des Monitoring Energiestrategie 2050 beobachtet, welches sich dabei auf die Schweizer Wasserkraft Statistik stützt. Zur Berechnung der inländischen Produktion wird jedoch von der Produktion der Wasserkraftwerke mit einer Leistung grösser als 300 Kilowatt der Verbrauch der Zubringerpumpen abgezogen. Damit ergibt sich laut Monitoring für das Jahr 2024 eine durchschnittliche inländische Produktion von 36'901 Gigawattstunden/Jahr. ce/nta