Landwirtschaft geniesst guten Ruf
21 November 2022 15:06
Partner
Die Bevölkerung erteile der Schweizer Landwirtschaft gute Noten, schreibt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) in einer Mitteilung zu seinem aktuellen Agrarbericht. Ihr zufolge attestieren neun von zehn für den Bericht befragte Stimmberechtigte den heimischen Bäuerinnen und Bauern, ihre Produktion auf die Bedürfnisse der Konsumierenden auszurichten. Im Vergleich zur letzten Umfrage sind die Befragten stärker an einer gesicherten Ernährung in Krisenzeiten interessiert.
Als wichtige Aufgaben der Landwirtschaft erachten die Befragten darüber hinaus eine tierfreundliche Haltung. Zudem wünscht sich eine Mehrheit eine konkurrenzfähigere und günstiger produzierende Landwirtschaft.
Im Agrarbericht wird eine Reihe von ökonomischen Aspekten analysiert. So ist die Zahl der Betriebe 2021 auf 48'864 gesunken, wobei der Rückgang mittlerweile auf ein Minus von 1 Prozent abgeflacht ist. Die Zahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft hat dagegen im letzten Jahr erstmals seit langem wieder zugelegt. Von den erfassten 150'200 Personen stammen mehr als drei Viertel aus den Betreiberfamilien.
In der aktuellen Zusammensetzung der landwirtschaftlichen Produktion erreicht die Schweiz einen Selbstversorgungsgrad von 56 Prozent Brutto und 49 Prozent Netto. Bei Milch und Milchprodukten liegt die Produktion höher als der inländische Bedarf. Bei pflanzlichen Ölen und Fetten werden hingegen nur 24 Prozent des Schweizer Bedarfs gedeckt. Zudem haben die Analysten bei allen Nahrungsmitteln einen rückläufigen Selbstversorgungsgrad beobachtet. Sie führen dies vor allem auf eine im Vergleich zur Nahrungsmittelproduktion stärker gewachsene Bevölkerung zurück. hs