KVA Thurgau und TBW spannen für klimafreundliche Wärmeversorgung zusammen
21 Mai 2025 14:51
Partner
(CONNECT) Die Technische Betriebe Weinfelden AG investiert rund 23 Millionen Franken in den seit 2021 laufenden Ausbau ihres Fernwärmenetzes. Ab 2032 soll dies mit klimafreundlicher Wärme aus der Kehrichtverwertung Thurgau (KVA Thurgau) betrieben werden, informieren TBW und KVA Thurgau in einer gemeinsamen Mitteilung. Beide Partner haben dafür am 13. Mai einen Liefervertrag unterzeichnet.
Ende 2031 will die KVA Thurgau den Neubau ihrer Anlage direkt neben der bestehenden Kehrrichtverbrennungsanlage in Weinfelden abgeschlossen haben. Nach der Inbetriebnahme sollen zunächst bis zu 30 Gigawattstunden Wärme pro Jahr in das Netz von TBW fliessen. Schrittweise soll die Lieferung auf bis zu 50 Gigawattstunde Wärme pro Jahr gesteigert werden.
„Wir Weinfelder haben mit der KVA unsere Zentralheizung quasi vor der Haustür“, wird TBW-Geschäftsführer Roland Keller in der Mitteilung zitiert. Derzeit werden in Weinfelden die Model AG sowie mehrere Schulen und Mehrfamilienhäuser mit Wärme der KVA Thurgau beheizt. „Mit dem Bau der Ersatz-KVA wird noch viel mehr klimafreundliche Wärme zur Verfügung stehen“, erklärt Keller. „Diese wollen wir in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der KVA sinnvoll nutzen.“
Für KVA Thurgau-Geschäftsführer Dominik Linder ist die Versorgung der eigenen Standortgemeinde „eine Herzensangelegenheit“. Zudem will das Unternehmen einen Beitrag zur Energiewende in der Region leisten. „Mit dem Liefervertrag haben wir einen wichtigen Pflock eingeschlagen – es wird nicht der Letzte sein“, so Linder. ce/hs