Holz soll verstärkt als kreislauffähiges Baumaterial dienen
07 November 2022 14:19
Partner
Die Bauwelt arbeite an der Entwicklung kreislauffähiger Konstruktionen. Das nachwachsende Material Holz eigne sich von Natur aus ausgezeichnet für das nachhaltige Bauen, heisst es in einer Medienmitteilung von Lignum, der Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft. In Zukunft könnten die in Häusern eingesetzten Materialien und Bauteile mehr als nur ein Leben haben. Wenn es gelinge, sie konsequent nachzunutzen, spare dies Energie und vermeide Treibhausgasemissionen. Mit seinem natürlichen Lebenszyklus und seiner Klimawirkung sei das erneuerbare Material Holz prädestiniert für kreislauffähiges Bauen.
Lignum verweist auf zwei Modellhäuser. Das im Herbst 2021 in Feldbach am Zürichsee eröffnete Demonstrations- und Forschungsobjekt Kreishaus zeige auf kleinstem Raum diese Verwendung von Holz, heisst es von Lignum. Treibende Kraft hinter diesem Pionierbau sei die Umweltingenieurin Devi Bühler von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Mit dem Baustoff allein sei es noch nicht getan. „Der Gesamtblick fehlt oft. Kreislauffähiges Bauen braucht unbedingt eine ganzheitliche Planung“, wird Bühler zitiert.
Vorgefertigte Bauteile liessen sich bei einem Rückbau gemäss entsprechender Planung in vielen Fällen zerstörungsfrei ausbauen, überprüfen und abtransportieren. Für eine kreislauffähige Konstruktion brauche es saubere Schichtentrennung und einfache, reversible Verbindungen.
Das Büro für Holzbau, Bauphysik und Brandschutz, Pirmin Jung Schweiz AG, habe das in einer Studie zu Rückbau und Wiederverwendung von Holzbauten untersucht. Die Erkenntnisse sind im Haus des Holzes in Sursee LU in die Praxis umgesetzt worden, einem sechsgeschossigen Dienstleistungs- und Wohngebäude in energieeffizienter Holzsystembauweise. gba