(CONNECT) „Das erste virtuelle Kraftwerk der Schweiz für Privatkunden ist live“, überschreibt die Helion Energy AG einen Beitrag auf LinkedIn. Die 2022 von der AMAG Gruppe übernommene Energiefirma will tausende kleine Energiequellen in Privathand zu einem intelligenten virtuellen Kraftwerk zusammenschliessen. Die einzelnen Solaranlagen, Hausbatterien und Elektroautos werden dabei von der Plattform Helion ONE vernetzt.
„Schon ein Drittel der heutigen PV-Anlagen könnte ein Pumpspeicherkraftwerk ersetzen“, schreibt Helion Energy. Geplant ist, das dezentrale Grosskraftwerk im Regelenergiemarkt zur Stabilisierung des Stromnetzes einzusetzen. Dafür wird das Netz aktuell in Zusammenarbeit mit der Swissgrid AG getestet.
Privathaushalte, die sich am virtuellen Kraftwerk beteiligen, können von 200 bis 300 Franken Ertrag im Jahr profitieren. Für KMU liege der Betrag aktuell bei über 1000 Franken bei steigender Tendenz, heisst es im Beitrag. Noch in diesem Jahr will Helion weiteren Interessierten die Teilnahme am dezentralen Grosskraftwerk ermöglichen. ce/hs
Stimme der Wirtschaft 24.4.25
24 April 2025
7. Mai: Mentoring-Event - Wie verändert der demografische Wandel den Arbeitsmarkt?
Der Wandel der Demografie wird den Arbeitsmarkt nachhaltig verändern. Diese Entwicklung steht im Mittelpunkt des diesjährigen Mentoring-Events am 7. Mai in Zürich. Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin und Direktorin des SECO, Carmen Walker Späh, Regierungsrätin und Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Zürich, sowie Hans Rupp, Chef des Amts für Arbeit, werden die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln aufgreifen. An der nehemen auch Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem, und Manuela Staub, Chief People & Communications Officer der Flughafen Zürich AG, teil. Mehr
Swiss Triple Impact-Priorisierungsworkshop
Das Swiss Triple Impact Programm beschleunigt das Engagement des Privatsektors zur Erreichung der SDGs. Der Priorisierungsworkshop von B Lab Schweiz am 15. Mai befähigt Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu priorisieren, Klarheit schaffen zu Zielen und Massnahmen, ihnen Werkzeuge und Methoden an die Hand geben, um die SDGs in das Kerngeschäft zu integrieren, sowie offene Fragen zu klären. Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop ist die Anmeldung für das STI-Programm. Mehr
2. Nationale Bahnkongress: «Zukunft Güterverkehr – für die Schweiz und Europa»
Am 16. Mai 2025 findet in Basel der 2. Nationale Bahnkongress statt. Unter dem Motto «Zukunft Güterverkehr – für die Schweiz und Europa» stehen die Zukunftsperspektiven des Güterverkehrs im Mittelpunkt. Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beleuchten Themen wie Megatrends im Güterverkehr, alpenquerende Güterkorridore und die Rolle der Digitalisierung für eine nachhaltige und effiziente Logistik.Der Kongress bietet vielfältige Networking-Möglichkeiten. Weitere Informationen
20. Mai: Business-Lunch - Innovation, Fachkräfte & Unternehmensnachfolge
Am 20. Mai 2025 laden Swissmechanic, die Stadt Illnau-Effretikon, das House of Winterthur, der Baumeisterverband und die Standortförderung des Kantons Zürich zum Business-Lunch ins Baumeister Kurszentrum in Illnau-Effretikon ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit Expertinnen und Experten sowie anderen UnternehmerInnen über Herausforderungen auszutauschen, für die im Alltag oft die Zeit fehlt: Innovation, Fachkräfte und Unternehmensnachfolge. Nach den Impulsvorträgen bieten Thementische Raum für vertiefte Gespräche und wertvolle Kontakte. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt. Jetzt anmelden
Partnerevent von Handelskammer Deutschland-Schweiz: 29. schweizerisch-deutsche Steuerfachtagung 2025
Die 29. schweizerisch-deutsche Steuerfachtagung am 20. Mai in Rüschlikon ZH bietet Gelegenheit, praxisrelevante Steuerfragen zu aktuellen Themen aus Deutschland, der Schweiz sowie der grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit zu diskutieren. Themenschwerpunkt werden die aktuellen Entwicklungen aus der Steuer- und Finanzverwaltung Deutschland-Schweiz, insbesondere auch zum Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz sein. Mehr
ZHK-/S-GE-Exportlunch: Geschäftsmöglichkeiten in Nordafrika
Nordafrika wird immer mehr zu einem strategischen Hub und Innovation. Einer gemeinsamer Exportlunch der ZHK und von Switzerland Global Enterprise zeigt am 10. Juni die Chancen für Schweizer Unternehmen vor allem in Ägypten und Marokko ein. Mehr
Zürcher KMU Innovationstag 2025: «Gemeinsam zukunftsfähig – Mit kleinen Hebeln grosse Wirkung erzielen»
Am 3. Juli 2025 findet am ZHdK Toni Campus der dritte Zürcher KMU Innovationstag 2025 statt. Erleben Sie gemeinsam mit anderen KMU aus verschiedensten Branchen, wie Sie Ihr KMU mit gezielten Massnahmen nachhaltiger, innovativer und wettbewerbsfähiger führen können. Im Zentrum stehen die Themen Arbeitgeberattraktivität, Digitale Transformation & KI, Innovationsförderung & Finanzierung sowie Kreislaufwirtschaft & Ressourcenschonung. Anmeldung
ZHK-Generalversammlung 2025
Die 152. Generalversammlung der Zürcher Handelskammer findet am Donnerstag, 3. Juli 2025, ab 17 Uhr im Quai Zürich Campus ein. Mehr
Partnerevent: Neue Zürcher Steuerkonferenz - Der Treffpunkt für Steuerverantwortliche
Zahlreiche Regulierungen und rechtliche Veränderungen auf nationaler und internationaler Ebene stellen Unternehmen und ihre Berater vor neue Herausforderungen. Am 16. September 2025 beantworten hochkarätige Referierende an der Neue Zürcher Steuerkonferenz die wichtigsten Fragen und zeigen auf, in welche Richtung sich das Steuerrecht entwickelt. Die Veranstaltung des Schulthess Forums in Kooperation mit dem Cosmos Verlag kann vor Ort in Zürich oder online besucht werden. Mehr
„Stimme der Wirtschaft“ wird herausgegeben von der Zürcher Handelskammer und erscheint montags und donnerstags.
Stimme der Wirtschaft 24.4.25
24 April 2025
7. Mai: Mentoring-Event - Wie verändert der demografische Wandel den Arbeitsmarkt?
Der Wandel der Demografie wird den Arbeitsmarkt nachhaltig verändern. Diese Entwicklung steht im Mittelpunkt des diesjährigen Mentoring-Events am 7. Mai in Zürich. Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin und Direktorin des SECO, Carmen Walker Späh, Regierungsrätin und Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Zürich, sowie Hans Rupp, Chef des Amts für Arbeit, werden die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln aufgreifen. An der nehemen auch Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem, und Manuela Staub, Chief People & Communications Officer der Flughafen Zürich AG, teil. Mehr
Swiss Triple Impact-Priorisierungsworkshop
Das Swiss Triple Impact Programm beschleunigt das Engagement des Privatsektors zur Erreichung der SDGs. Der Priorisierungsworkshop von B Lab Schweiz am 15. Mai befähigt Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu priorisieren, Klarheit schaffen zu Zielen und Massnahmen, ihnen Werkzeuge und Methoden an die Hand geben, um die SDGs in das Kerngeschäft zu integrieren, sowie offene Fragen zu klären. Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop ist die Anmeldung für das STI-Programm. Mehr
2. Nationale Bahnkongress: «Zukunft Güterverkehr – für die Schweiz und Europa»
Am 16. Mai 2025 findet in Basel der 2. Nationale Bahnkongress statt. Unter dem Motto «Zukunft Güterverkehr – für die Schweiz und Europa» stehen die Zukunftsperspektiven des Güterverkehrs im Mittelpunkt. Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beleuchten Themen wie Megatrends im Güterverkehr, alpenquerende Güterkorridore und die Rolle der Digitalisierung für eine nachhaltige und effiziente Logistik.Der Kongress bietet vielfältige Networking-Möglichkeiten. Weitere Informationen
20. Mai: Business-Lunch - Innovation, Fachkräfte & Unternehmensnachfolge
Am 20. Mai 2025 laden Swissmechanic, die Stadt Illnau-Effretikon, das House of Winterthur, der Baumeisterverband und die Standortförderung des Kantons Zürich zum Business-Lunch ins Baumeister Kurszentrum in Illnau-Effretikon ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit Expertinnen und Experten sowie anderen UnternehmerInnen über Herausforderungen auszutauschen, für die im Alltag oft die Zeit fehlt: Innovation, Fachkräfte und Unternehmensnachfolge. Nach den Impulsvorträgen bieten Thementische Raum für vertiefte Gespräche und wertvolle Kontakte. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt. Jetzt anmelden
Partnerevent von Handelskammer Deutschland-Schweiz: 29. schweizerisch-deutsche Steuerfachtagung 2025
Die 29. schweizerisch-deutsche Steuerfachtagung am 20. Mai in Rüschlikon ZH bietet Gelegenheit, praxisrelevante Steuerfragen zu aktuellen Themen aus Deutschland, der Schweiz sowie der grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit zu diskutieren. Themenschwerpunkt werden die aktuellen Entwicklungen aus der Steuer- und Finanzverwaltung Deutschland-Schweiz, insbesondere auch zum Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz sein. Mehr
ZHK-/S-GE-Exportlunch: Geschäftsmöglichkeiten in Nordafrika
Nordafrika wird immer mehr zu einem strategischen Hub und Innovation. Einer gemeinsamer Exportlunch der ZHK und von Switzerland Global Enterprise zeigt am 10. Juni die Chancen für Schweizer Unternehmen vor allem in Ägypten und Marokko ein. Mehr
Zürcher KMU Innovationstag 2025: «Gemeinsam zukunftsfähig – Mit kleinen Hebeln grosse Wirkung erzielen»
Am 3. Juli 2025 findet am ZHdK Toni Campus der dritte Zürcher KMU Innovationstag 2025 statt. Erleben Sie gemeinsam mit anderen KMU aus verschiedensten Branchen, wie Sie Ihr KMU mit gezielten Massnahmen nachhaltiger, innovativer und wettbewerbsfähiger führen können. Im Zentrum stehen die Themen Arbeitgeberattraktivität, Digitale Transformation & KI, Innovationsförderung & Finanzierung sowie Kreislaufwirtschaft & Ressourcenschonung. Anmeldung
ZHK-Generalversammlung 2025
Die 152. Generalversammlung der Zürcher Handelskammer findet am Donnerstag, 3. Juli 2025, ab 17 Uhr im Quai Zürich Campus ein. Mehr
Partnerevent: Neue Zürcher Steuerkonferenz - Der Treffpunkt für Steuerverantwortliche
Zahlreiche Regulierungen und rechtliche Veränderungen auf nationaler und internationaler Ebene stellen Unternehmen und ihre Berater vor neue Herausforderungen. Am 16. September 2025 beantworten hochkarätige Referierende an der Neue Zürcher Steuerkonferenz die wichtigsten Fragen und zeigen auf, in welche Richtung sich das Steuerrecht entwickelt. Die Veranstaltung des Schulthess Forums in Kooperation mit dem Cosmos Verlag kann vor Ort in Zürich oder online besucht werden. Mehr
„Stimme der Wirtschaft“ wird herausgegeben von der Zürcher Handelskammer und erscheint montags und donnerstags.