(CONNECT) Franziska Bürki übernimmt beim Swiss Venture Club am 1. Oktober das Amt der Geschäftsführerin. Sie folgt auf Michael Fahrni, der auf Ende Jahr in Pension geht. Das soll laut einer Medienmitteilung des SVC Kontinuität gewährleisten. Fahrni steht seit 2018 an der Spitze des unabhängigen und gemeinnützigen Vereins, der KMU mit seinen Kontakt- und Netzwerkmöglichkeiten sowie seinem in neun Schweizer Regionen vergebenen Prix SVC fördert.
Franziska Bürki ist aktuell als Leiterin der Abteilung Public Affairs von Raiffeisen Schweiz tätig. Bei der BKW Energie AG hatte sie die politische Kommunikation verantwortet. Dazwischen fungierte sie als Verwaltungsratspräsidentin beim Start-up Workcontrol Suisse, das eine Dienstleistungsplattform für das Schweizer Baugewerbe betreibt. „Es ehrt mich und ich freue mich riesig, dass ich mich künftig persönlich für unsere KMU einsetzen darf“, wird sie vom SVC zitiert.
SVC-Präsident Hans Baumgartner verweist auf Bürkis reichhaltige „Erfahrung in der Kommunikation, im Verbandswesen und im Umgang mit Politik und Wirtschaft. Wir sind überzeugt, dass es ihr zusammen mit dem SVC Team gelingen wird, den Verein entlang der strategischen Stossrichtung weiterzuentwickeln. Michael Fahrni danke ich an dieser Stelle für seine sehr engagierte und wirkungsvolle Arbeit während den letzten sieben Jahren.“ ce/mm
Business Fortune – Frauen in der Wirtschaft
01 April 2025
- Paulina Grnarova ist Jungunternehmerin des Jahres
- HSG zeichnet Léa Miggiano als Gründerin des Jahres aus
- Franziska Bürki wird neue Geschäftsführerin des SVC
- Nina Marenzi tritt dem Beirat von Haelixa bei
- Alessia Schrepfer fordert Kulturwandel im Gesundheitssystem
- Frauenquote ist bei Education First überdurchschnittlich
- Helbling unterstützt Start-ups als Investor
- Marianne Wildi präsidiert Verwaltungsrat der Hypo Lenzburg
- Angela Krainer ist neue Verwaltungsratspräsidentin von KWG
Bieri Buschor, Weidinger, Forrer Kasteel (Hrsg.) | Coaching und kollegiale Beratung (hep verlag 4/25)
Der Sammelband der Professorinnen Christine Bieri Buschor, Wiltrud Weidinger, Esther Forrer Kasteel von der PH Zürich richtet sich an Lehrpersonen und Dozierende. Er zeigt Wege auf, um Lernende bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen zu begleiten. >Mehr
Stephanie Moser , Christoph Bader (Hg.) | Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen in der Schweiz (transcript 1/25 – open access)
Die Soziologin Stephanie Moser und der Ökonom Christoph Bader von der Universität Bern zeigen mit weiteren Forschenden die transformative Kraft von zivilen Initiativen auf. Dabei bieten sie auch konkrete Anregungen. >Mehr
Fabienne Amlinger | Unerhört. Die ersten Politikerinnen im Bundeshaus (Hier und Jetzt, 4/25)
Zu den ersten Politikerinnen im National-, Stände- und Bundesrat hat die Berner Historikerin Fabienne Amlinger recherchiert und mit einigen von ihnen persönlich gesprochen. Es geht um die Persönlichkeiten, ihre Herausforderungen und Erfolge. >Mehr
Anna Rosenwasser | Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung (Rotpunktverlag 4/25)
Die Schaffhauser Journalistin und Autorin ist seit 2023 SP-Nationalrätin und schreibt in den Texten ihres Buchs von den Realitäten heutiger Frauen und queerer Menschen. Sie handeln von Wut, aber auch von Mut zu fantasievollem Widerstand. >Mehr
Dein Karriereweg – Mit Katrin Moser | So fällt die Wahl auf das richtige Jobangebot
Besser ein suboptimaler Job im Traumunternehmen als ein toller Job in einem weniger attraktiven Unternehmen? Die HR-Expertin Katrin Moser mit langjähriger Erfahrung etwa bei der MCH Group gibt konkrete Tipps für den Entscheidungsprozess. >Mehr
Durch die Decke | Post-Kaderfrau Nicole Burth diskutiert über Tagesschulen
In der neuen Podcast-Reihe des Wirtschaftsverbands Advance spricht Nicole Burth über ihre Erfahrungen und Ansichten zum Thema Kinder-Tagesbetreuung. Die CEO Digital Services bei der Schweizerischen Post plädiert für institutionalisierte Strukturen. >Mehr
Studio Schweizer Monat | Wie Carole Ackermann Gründerinnen fördert
Carole Ackermann steht an der Spitze der EHL-Gruppe in Lausanne, ist Investorin und Mitglied in diversen Verwaltungsräten. Im Podcast spricht sie unter anderem über ihr Engagement für Gründerinnen. Neben ihr ist auch Publizist Martin Meyer zu Gast. >Mehr
Money Matters (Miss Finance) | Was Alina Russ aus Rückschlägen gelernt hat
Alina Russ wurde für ihr Start-up Lola’s Kitchen gefeiert, doch 2023 kam der Konkurs. Im Podcast spricht sie über zu schnelles Wachstum, Schicksalsschläge und den Neuanfang. Heute leitet sie das Marketing beim Zürcher Textilunternehmen Dagsmejan. >Mehr
02. April | alliance F lanciert die Familienzeit-Initiative in Bern
Am Bundesplatz Bern lanciert der Bund Schweizerischer Frauenorganisationen alliance F die Familienzeit-Initiative. Dabei wird ein vierwöchiger Elternurlaub für beide Elternteile nach der Geburt eines Kindes gefordert. >Mehr
03. April | Intensivseminar für einen souveränen Auftritt in St.Gallen
Die Ostschweizer Plattform alphaberta bietet einen Halbtageskurs an, der Frauen Auftrittskompetenz vermittelt. Referentin ist Kathrin Loppacher, Leiterin der Academy der IHK St.Gallen-Appenzell und Kommunikationsberaterin. >Mehr
03. April | Visualisierungsworkshop von Womx an der Uni Bern
Mägi Brändle führt in die Kommunikationstechnik des Visualisierens ein. Der Kurs findet im Rahmen einer Initiative des Innovation Office der Uni Bern statt: „Womxn who start up – bring your ideas to life“ unterstützt Frauen auf dem Weg zum Unternehmertum. >Mehr
05. April | Taschenbörse zugunsten des Frauenhauses beider Basel
Die Frauen Serviceclubs Zonta und Soroptimist aus Basel und Liestal organisieren eine Taschenbörse in der Offenen Kirche Elisabethen. Angeboten werden rund 3000 Second-Hand-Taschen, der Erlös geht an die Stiftung Frauenhaus beider Basel. >Mehr
07. – 08. April | League of Leading Ladies Conference in Interlaken
Der Business-Club League of Leading Ladies (LLL) lädt zur Konferenz ins Victoria-Jungfrau Grand Hotel & SPA ein. Unter den Rednerinnen ist etwa Medizinerin Anna Erath, neun Workshops werden angeboten, unter anderem mit Olympiasiegerin Tanja Frieden. >Mehr
09. April | Vielfalt & Inklusion in der Lieferkette in Olten
In einem Seminar zeigt Beraterin Andrea Fimian, wie divers geführte Lieferketten die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern. Veranstaltet wird es von procure.ch, dem Fachverband für Einkauf und Supply Management. >Mehr
14. April | Polit-Training für angehende Politikerinnen in Zürich
Im Polit-Training vermittelt Kommunikationsexpertin Alexandra Müller, wie Frauen in der Politik die sozialen Medien bestmöglich für mehr Sichtbarkeit nutzen können. Der Kurs ist Teils des Mentoring-Programms der Frauenzentrale Zürichs. >Mehr
16. April | BPW-Diskussion zu Frauenfussball in Luzern
Die Business Professional Women (BPW) laden zu einem Podiumsgespräch zu Akzeptanz und Perspektiven im Frauenfussbal mit Ex-Fussballspielerin Lara Dickenmann und Leevke Stutz, Projektleiterin für die Fussball-EM der Host-City Luzern. >Mehr
25. April | VFU-Business-Lunch mit Social-Skills-Expertin in Luzern
Der Verband Frauenunternehmen VFU organisiert einen Business-Lunch, zu dem auch Trainerin und Autorin Susanne Abplanalp geladen ist. Sie wird darüber sprechen, wie Frauen mit Social Skills gezielt überzeugen können. >Mehr
28. April | Generationenmanagement für inklusive Arbeitskultur (online)
Die Online-Veranstaltung der Ostschweizer Fachhochschule OST führt in die Vorteile eines Generationenmixes am Arbeitsplatz ein. Es spricht unter anderem Eva De Salvatore, Geschäftsführerin des ICT-Cluster der Ostschweiz <IT>rockt!. >Mehr
29. April | RUNWAY Startup Incubator präsentiert Stories in Winterthur
An diesem Abend stehen die Gründerinnen und Gründer Rede und Antwort, die Teil des RUNWAY Startup Icubators sind. Dahinter steht der STARTUP CAMPUS, der Technopark Winterthur und der Impact Hub Zürich, Innosuisse unterstützt das Event. >Mehr
Business Fortune – Frauen in der Wirtschaft
01 April 2025
- Paulina Grnarova ist Jungunternehmerin des Jahres
- HSG zeichnet Léa Miggiano als Gründerin des Jahres aus
- Franziska Bürki wird neue Geschäftsführerin des SVC
- Nina Marenzi tritt dem Beirat von Haelixa bei
- Alessia Schrepfer fordert Kulturwandel im Gesundheitssystem
- Frauenquote ist bei Education First überdurchschnittlich
- Helbling unterstützt Start-ups als Investor
- Marianne Wildi präsidiert Verwaltungsrat der Hypo Lenzburg
- Angela Krainer ist neue Verwaltungsratspräsidentin von KWG
Bieri Buschor, Weidinger, Forrer Kasteel (Hrsg.) | Coaching und kollegiale Beratung (hep verlag 4/25)
Der Sammelband der Professorinnen Christine Bieri Buschor, Wiltrud Weidinger, Esther Forrer Kasteel von der PH Zürich richtet sich an Lehrpersonen und Dozierende. Er zeigt Wege auf, um Lernende bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen zu begleiten. >Mehr
Stephanie Moser , Christoph Bader (Hg.) | Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen in der Schweiz (transcript 1/25 – open access)
Die Soziologin Stephanie Moser und der Ökonom Christoph Bader von der Universität Bern zeigen mit weiteren Forschenden die transformative Kraft von zivilen Initiativen auf. Dabei bieten sie auch konkrete Anregungen. >Mehr
Fabienne Amlinger | Unerhört. Die ersten Politikerinnen im Bundeshaus (Hier und Jetzt, 4/25)
Zu den ersten Politikerinnen im National-, Stände- und Bundesrat hat die Berner Historikerin Fabienne Amlinger recherchiert und mit einigen von ihnen persönlich gesprochen. Es geht um die Persönlichkeiten, ihre Herausforderungen und Erfolge. >Mehr
Anna Rosenwasser | Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung (Rotpunktverlag 4/25)
Die Schaffhauser Journalistin und Autorin ist seit 2023 SP-Nationalrätin und schreibt in den Texten ihres Buchs von den Realitäten heutiger Frauen und queerer Menschen. Sie handeln von Wut, aber auch von Mut zu fantasievollem Widerstand. >Mehr
Dein Karriereweg – Mit Katrin Moser | So fällt die Wahl auf das richtige Jobangebot
Besser ein suboptimaler Job im Traumunternehmen als ein toller Job in einem weniger attraktiven Unternehmen? Die HR-Expertin Katrin Moser mit langjähriger Erfahrung etwa bei der MCH Group gibt konkrete Tipps für den Entscheidungsprozess. >Mehr
Durch die Decke | Post-Kaderfrau Nicole Burth diskutiert über Tagesschulen
In der neuen Podcast-Reihe des Wirtschaftsverbands Advance spricht Nicole Burth über ihre Erfahrungen und Ansichten zum Thema Kinder-Tagesbetreuung. Die CEO Digital Services bei der Schweizerischen Post plädiert für institutionalisierte Strukturen. >Mehr
Studio Schweizer Monat | Wie Carole Ackermann Gründerinnen fördert
Carole Ackermann steht an der Spitze der EHL-Gruppe in Lausanne, ist Investorin und Mitglied in diversen Verwaltungsräten. Im Podcast spricht sie unter anderem über ihr Engagement für Gründerinnen. Neben ihr ist auch Publizist Martin Meyer zu Gast. >Mehr
Money Matters (Miss Finance) | Was Alina Russ aus Rückschlägen gelernt hat
Alina Russ wurde für ihr Start-up Lola’s Kitchen gefeiert, doch 2023 kam der Konkurs. Im Podcast spricht sie über zu schnelles Wachstum, Schicksalsschläge und den Neuanfang. Heute leitet sie das Marketing beim Zürcher Textilunternehmen Dagsmejan. >Mehr
02. April | alliance F lanciert die Familienzeit-Initiative in Bern
Am Bundesplatz Bern lanciert der Bund Schweizerischer Frauenorganisationen alliance F die Familienzeit-Initiative. Dabei wird ein vierwöchiger Elternurlaub für beide Elternteile nach der Geburt eines Kindes gefordert. >Mehr
03. April | Intensivseminar für einen souveränen Auftritt in St.Gallen
Die Ostschweizer Plattform alphaberta bietet einen Halbtageskurs an, der Frauen Auftrittskompetenz vermittelt. Referentin ist Kathrin Loppacher, Leiterin der Academy der IHK St.Gallen-Appenzell und Kommunikationsberaterin. >Mehr
03. April | Visualisierungsworkshop von Womx an der Uni Bern
Mägi Brändle führt in die Kommunikationstechnik des Visualisierens ein. Der Kurs findet im Rahmen einer Initiative des Innovation Office der Uni Bern statt: „Womxn who start up – bring your ideas to life“ unterstützt Frauen auf dem Weg zum Unternehmertum. >Mehr
05. April | Taschenbörse zugunsten des Frauenhauses beider Basel
Die Frauen Serviceclubs Zonta und Soroptimist aus Basel und Liestal organisieren eine Taschenbörse in der Offenen Kirche Elisabethen. Angeboten werden rund 3000 Second-Hand-Taschen, der Erlös geht an die Stiftung Frauenhaus beider Basel. >Mehr
07. – 08. April | League of Leading Ladies Conference in Interlaken
Der Business-Club League of Leading Ladies (LLL) lädt zur Konferenz ins Victoria-Jungfrau Grand Hotel & SPA ein. Unter den Rednerinnen ist etwa Medizinerin Anna Erath, neun Workshops werden angeboten, unter anderem mit Olympiasiegerin Tanja Frieden. >Mehr
09. April | Vielfalt & Inklusion in der Lieferkette in Olten
In einem Seminar zeigt Beraterin Andrea Fimian, wie divers geführte Lieferketten die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern. Veranstaltet wird es von procure.ch, dem Fachverband für Einkauf und Supply Management. >Mehr
14. April | Polit-Training für angehende Politikerinnen in Zürich
Im Polit-Training vermittelt Kommunikationsexpertin Alexandra Müller, wie Frauen in der Politik die sozialen Medien bestmöglich für mehr Sichtbarkeit nutzen können. Der Kurs ist Teils des Mentoring-Programms der Frauenzentrale Zürichs. >Mehr
16. April | BPW-Diskussion zu Frauenfussball in Luzern
Die Business Professional Women (BPW) laden zu einem Podiumsgespräch zu Akzeptanz und Perspektiven im Frauenfussbal mit Ex-Fussballspielerin Lara Dickenmann und Leevke Stutz, Projektleiterin für die Fussball-EM der Host-City Luzern. >Mehr
25. April | VFU-Business-Lunch mit Social-Skills-Expertin in Luzern
Der Verband Frauenunternehmen VFU organisiert einen Business-Lunch, zu dem auch Trainerin und Autorin Susanne Abplanalp geladen ist. Sie wird darüber sprechen, wie Frauen mit Social Skills gezielt überzeugen können. >Mehr
28. April | Generationenmanagement für inklusive Arbeitskultur (online)
Die Online-Veranstaltung der Ostschweizer Fachhochschule OST führt in die Vorteile eines Generationenmixes am Arbeitsplatz ein. Es spricht unter anderem Eva De Salvatore, Geschäftsführerin des ICT-Cluster der Ostschweiz <IT>rockt!. >Mehr
29. April | RUNWAY Startup Incubator präsentiert Stories in Winterthur
An diesem Abend stehen die Gründerinnen und Gründer Rede und Antwort, die Teil des RUNWAY Startup Icubators sind. Dahinter steht der STARTUP CAMPUS, der Technopark Winterthur und der Impact Hub Zürich, Innosuisse unterstützt das Event. >Mehr