ESA-Mission liefert neuartige Daten über Unwetter und Luftqualität
02 Juli 2025 12:12
Partner
(CONNECT) Die ESA hat mit dem MTG-S1 ihren zweiten Meteosat-Satelliten der dritten Generation vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus in seine 36'000 Kilometer hohe Umlaufbahn gebracht. Er startete laut einer Mitteilung der ESA am 1. Juli um 23.04 MESZ und hat das erste Instrument der Copernicus-Erdbeobachtungsmission Sentinel-4 an Bord.
Der MTG-S1 verfügt über ein Infrarot-Echolot, das Europas erstes hyperspektral sondierendes Instrument in der geostationären Umlaufbahn ist. Das heisst, dass sich der Satellit mit der Erde bewegt und sich auf diese Weise immer über derselben Erdregion befindet. Er liefert alle 30 beziehungsweise 60 Minuten Daten über Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Spurengase. Diese werden zur Erstellung dreidimensionaler Karten der Atmosphäre verwendet.
„Wir haben jetzt sehr hohe Erwartungen, dass das Infrarot-Echolot in der Tat ein Gamechanger sein wird, um genauere und zeitnahere Vorhersagen von Extremwetterereignissen zu treffen und das Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen in ganz Europa und Nordafrika wirklich zu verbessern“, wird James Champion, der MTG-Projektmanager bei der ESA, zitiert.
Thales Alenia Space war der Hauptauftragnehmer für die gesamte MTG-Mission. An dem in Cannes ansässigen Unternehmen sind die beiden Rüstungs-, Luft- und Raumfahrtfirmen Thales mit Sitz in Paris (67 Prozent) und Leonardo (33 Prozent) mit Sitz in Rom beteiligt. Thales Alenia Space Switzerland operiert seit 2016 von Zürich aus.
Sentinel-4 ist der Beitrag der Europäischen Union zur globalen Konstellation geostationärer Luftqualitätssensoren. Dieses „unglaublich empfindliche und präzise Instrument“ werde „die Art und Weise, wie wir Luftverschmutzung vorhersagen und Trends in der Luftqualität verstehen, verändern“, so Girogio Bagnasco, Sentinel-4-Projektmanager bei der ESA.
Hauptauftragnehmer für Sentinel-4 ist Airbus Defence and Space. Wie bei MTG-S1 werden die Missionskontrolle und die Datenverteilung für Sentinel-4 von Eumetsat geleitet. ce/mm