Dietikon setzt Engagement für die Artenvielfalt 2025 fort
10 Januar 2025 12:23
Partner
Die im vergangenen Jahr begonnene Umsetzung der Volksinitiative Mehr Artenvielfalt für Dietikon soll laut einer Mitteilung der Stadt Dietikon fortgesetzt werden. 2024 wurden bereits drei Projekte realisiert: die Aufwertung von Hecken und Wiesen sowie das Schaffen von mehr Naturraum im Siedlungsgebiet. Für 2025 sind weitere Projekte geplant.
So soll auch die Aktion Hecken für Privatgärten einen Beitrag zur Förderung der lokalen Biodiversität leisten. Unterschiedliche Sträucher sollen Wildtieren wie Bienen, Schmetterlingen und Vögeln Nahrung und Unterschlupf bieten. Bürgerinnen und Bürger können über ein Online- oder ein PDF-Formular bis Mitte Februar 2025 kostenlose Setzlinge von heimischen Pflanzen für den eigenen Garten bestellen.
Laut den Organisatoren sind für 2025 weitere Aktionen und Massnahmen geplant: Baum-Neupflanzungen im Schönenwerd; Entsiegelungen von Belagsflächen beim Schwimmbad Fondli und Marmoriweiher und stellenweise Umwandlung in Blühsteifen; Erstellung eines öffentlichen Obstgartens im Röhrenmoos; ökologische Uferaufwertung des Zulaufs zum Marmoriweiher und die Aufwertung der Panzersperre Höckerlinie Guggenbühl.
Die ersten Aktionen im Rahmen der Initiative fanden im April 2024 statt. Mitarbeitende der Stadt pflanzten zusammen mit Freiwilligen eine Hecke aus 300 Sträuchern oberhalb der Familiengärten im Fondli. Weiter bereiteten Helferinnen und Helfer der Hofkooperative ortoloco und Mitarbeitende der Stadt Flächen für die Ansaat von Wiesenblumen vor. Im Mai wurden im Limmatfeld 35 Pflanzkisten mit Wildstauden, Kräutern und Gemüse bepflanzt und ökologisch wertvolle Ansaaten ausgeführt. ce/gba