DeFi Technologies erwirbt Mehrheit an Neuronomics

10 März 2025 14:08

Partner

Toronto/Zug - DeFi Technologies stockt seinen Anteil an Neuronomics von bisher 10 auf nunmehr 52,5 Prozent auf. Die Mehrheit an dem auf Künstliche Intelligenz und Neurowissenschaft spezialisierten Vermögensverwalter aus Zug soll das kanadische Fintech bei Vermögensverwaltung und Handel stärken.

(CONNECT) Das kanadische Finanztechnologieunternehmen DeFi Technologies übernimmt die Mehrheit an Neuronomics. Das Zuger Unternehmen setzt Künstliche Intelligenz (KI) und computergestützte Neurowissenschaften für die Vermögensverwaltung ein. Mit der Mehrheitsübernahme will DeFi Technologies aus der kanadischen Provinz Ontario seine Präsenz in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Vermögensverwaltung und Handel stärken sowie seine Einnahmequellen diversifizieren, informiert DeFi Technologies in einer Mitteilung. Die Aufstockung der Anteile an Neuronomics von ursprünglich 10 auf nunmehr 52,5 Prozent erfolgt über die Ausgabe von Stammaktien sowie zusätzlichen Barmitteln an die verkaufenden Anteilseignenden von Neuronomics.

Neuronomics setzt KI-Technologien und computergestützte Neurowissenschaft zur Optimierung der Vermögensverteilung ein. Die von dem Zuger Unternehmen entwickelten Strategien überträfen den Marktindex in allen wichtigen Kennzahlen, heisst es in der Mitteilung. „Die Partnerschaft mit DeFi Technologies bietet uns die einzigartige Möglichkeit, unseren Betrieb zu skalieren und unsere fortschrittlichen KI-Fähigkeiten und modellgesteuerten Strategien weiter in das breitere Ökosystem von DeFi Technologies zu integrieren“, wird Neuronomics-Mitgründer Michael Kometer dort zitiert. Nach Ansicht von DeFi Technologies-Geschäftsführer Olivier Roussy Newton bildet die Übernahme der Mehrheit an Neuronomics „eine natürliche Erweiterung unserer Wachstumsstrategie, die sich auf die Diversifizierung von Ertragsströmen, die Stärkung unseres Trading Desks und den Ausbau unserer technologischen Expertise sowohl in traditionellen als auch in dezentralen Finanzmärkten konzentriert.“ ce/hs

Meinungen

Ältere Ausgaben