Bund verzichtet auf neue finanzielle Anreize für Gebäudesanierung

06 Juni 2025 13:48

Partner

Bern - Ein Postulatsbericht sieht keine Notwendigkeit, weitere finanzielle Anreize für Gebäudesanierung zu schaffen. Ein Schwerpunkt solle vielmehr auf Beratung und Information gelegt werden. Laut Bericht besteht auch hier ein gutes Angebot von Bund und Kantonen.

(CONNECT) Energetische Gebäudesanierungen müssen nicht durch weitere finanzielle Anreize zusätzlich zu den bestehenden Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen gefördert werden. Zu diesem Schluss kommt der vom Bundesrat am 6. Juni verabschiedete Bericht zum Postulat „Finanzierungsmöglichkeiten für energetische Gebäudesanierungen“. Er zeige auf, dass energetische Gebäudesanierungen nicht vorrangig an fehlenden finanziellen Möglichkeiten scheiterten, erläutert der Bundesrat in einer Mitteilung.

Zur Förderung von Gebäudesanierungen empfiehlt der Bericht stattdessen grösseren Wert auf Information und Beratung, die Datenqualität zum Zustand der Gebäude, eine nachhaltige Ausgestaltung der Hypotheken und Massnahmen gegen den Fachkräftemangel zu legen. Hinsichtlich Information und Beratung werden Bund und Kantonen ein gutes Angebot attestiert. Die Transparenz zum energetischen Zustand der Gebäude sollte durch das seit 2025 geltende CO2-Gesetz verbessert werden. Darüber hinaus könnte das Sanierungsverhalten zukünftig durch das Klima- und Innovationsgesetz, das revidierte CO2-Gesetz, Weiterentwicklungen der kantonalen Gesetzgebungen und mehr Transparenz bei der Hypothekarvergabe beeinflusst werden. ce/hs

Meinungen

Ältere Ausgaben