BioTHOP wird für biologisch abbaubares Garn ausgezeichnet
29 November 2022 12:21
Partner
Slowenien ist der drittgrösste Produzent von Hopfen in der EU. Die Hopfenproduzenten benutzen für die Befestigung der Pflanzen noch immer Garn aus Polypropylen, das bis zu 450 Jahre für den biologischen Abbau braucht. Das Slowenische Institut für Hopfenforschung in Zalec hat deshalb im Rahmen des Projekts BioTHOP eine Alternative entwickelt. Seine Garne aus synthetischer Milchsäure lösen sich auf in Wasser, CO2 und Biomasse. Diese Biomasse kann nach der Hopfenernte als Düngemittel verwendet werden.
Das Institut für Hopfenforschung hat dabei mit sieben Partnern in fünf EU-Ländern zusammengearbeitet. Dazu gehören unter anderem Lankhorst Euronete Group in Portugal, Zelfo Technology im deutschen Bundesland Brandenburg, die tschechische TRIDAS und die spanische Tecnopackaging. Die Partner haben das Garn produziert und während drei Anbausaisons getestet und inzwischen auf den Markt gebracht.
Das Projekt hat nach eigenen Angaben über ein Budget von 1,92 Millionen Euro verfügt. Davon wurden 1,06 Millionen Euro durch das EU-Umweltprogramm Life beigesteuert.
Nun hat das Projekt laut einer Mitteilung der European Climate Infrastructure and Environment Executive Agency den Innovationspreis der Slowenischen Industrie- und Handelskammer für die beste Innovation in Bronze und den Innovationspreis der Region Unteres Save-Tal und Celje in Gold gewonnen. em