Bergsicht statt Mountain View
18 November 2024 11:33
Partner
Regionaler Journalismus wird durch die grossen Schweizer Medienhäuser, ja sogar durch SRF, gerade richtiggehend abgeholzt. Redaktionen in wichtigen Lebensräumen der Schweiz werden aufgelöst und zentralisiert. Was mich persönlich besonders stört: Die nachhaltige, zukunftsorientierte Wirtschaft ist lokal und dezentral – aber mit dem Verschwinden regionaler Medien nicht mehr sichtbar. Und in der heutigen Digitalwelt gilt die Regel: was nicht sichtbar ist, ist nicht relevant.
Nach 20 Jahren Digitalisierung wissen wir heute, wo die Gewinner im Bereich Medien und Werbung sitzen: mehr als 2 Milliarden Franken fliessen alleine aus der Schweiz jedes Jahr nach Mountain View im Silicon Valley, wo die Google-Mutter Alphabet zu Hause ist, nach Menlo Park zur Facebook-Mutter Meta oder nach Redmond zur LinkedIn-Mutter Microsoft. Wir schicken das Geld über den Atlantischen Ozean, um von Langnau nach Nidau zu kommunizieren, von Flawil nach Klosters oder von Vevey nach Courtelary.
Das ist keine Zukunftsstrategie.
Nebst den Medien spüren zunehmend auch die Werbebranche und Kommunikationsagenturen diesen Milliardenabfluss. Wertvolles Geld wird nicht mehr in die Qualität von Botschaften investiert, sondern eingesetzt zum Einkauf von Reichweite und statistischen Kennzahlen. Im eigenen Unternehmen sichern die Marketingverantwortlichen ihre Zahlungen nach Mountain View mit den von diesen Grossfirmen gelieferten Kennzahlen ab. Die kreative Leistung wird abgebaut oder auf kurzfristig wirkende Knaller getrimmt.
Es ist höchst anspruchsvoll, Marken mit dieser Strategie auf lange Sicht erfolgreich aufbauen und pflegen zu können: Produkte werden austauschbar und zum faden Einheitsbrei. Das ist gleichzeitig die gute Nachricht: Jede extreme Entwicklung ruft nach einer Gegenbewegung!
Innovieren ist die Antwort: die Informationslandschaft ist mutig und tiefgreifend neu zu denken. Neue Partnerschaften zwischen den Netzwerken der Wirtschaft und regionalen Medienplattformen sind aufzubauen. Es ist wieder mit glaubwürdigen Nachrichten zu kommunizieren, als Gegengewicht zur beschönigenden Werbung und strategischen PR-Arbeit. Gemeinsam und mit Fokus auf Qualität und Glaubwürdigkeit entsteht so die Alternative zu den Angeboten aus Übersee. Mit dem erwünschten Nebeneffekt, dass unser Geld hier bleibt.
Das Absterben der regionalen Medien wird zur animierenden Innovationskraft: Innovieren statt Jammern, Vielfalt statt Einheitsbrei.
Und JA: Bergsicht statt Mountain View!
Christian Häuselmann ist passionierter Ökonom, Innovator und Serial Entrepreneur. Vision ist das langfristig nachhaltige Handeln von Menschen und Firmen. Er ist u.a. Mitgründer des FLYER Elekrobike (1993), Wirtschaftsverband swisscleantech (2007), der Nachrichtenagentur Café Europe, die auch die Nachrichtenplattform punkt4.info herausgibt, und SHIFT Switzerland / Kreislaufwirtschaft (2010). 2018 hat er die Zukunftsinitiative www.2291.ch lanciert, inspiriert vom Denken für 7 Generationen. #trylongterm