Araris Biotech gewinnt Strüngmann Award
04 Juli 2025 15:03
Partner
(CONNECT) Araris Biotech aus Au hat sich gegen die Mitfinalisten NovaGo aus Schlieren ZH und Tolremo Therapeutics aus Basel durchgesetzt und den Strüngmann Award 2025 gewonnen. Mit dem in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehenen Preis ehren die Zwillingsbrüder Andreas und Thomas Strüngmann Unternehmerinnen und Unternehmer, die bahnbrechende Technologien vor allem im Biotech-Sektor etablieren. Dafür vergeben die beiden Gründer des Generika-Herstellers Hexal und Frühinvestoren von Biontech ein Preisgeld in Höhe von 100'000 Euro.
Das Gründerteam Dr. Dragan Gravulovski, Dr. Philipp Spycher und Dr. Isabella Attinger-Toller sei von der Jury „aufgrund seiner gemeinsamen Führungsstärke, unternehmerischen Kompetenz und wissenschaftlichen Exzellenz“ als Gewinner ausgewählt worden, heisst es in der Bekanntgabe. Araris Biotech Technologie könnte „eine neue Generation von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (antibody-drug conjugates, ADCs) begründen. Diese ADCs haben das Potenzial, das Konzept der zielgerichteten Krebstherapie zu revolutionieren und könnten künftig auch in anderen medizinischen Bereichen Anwendung finden.“
Die proprietäre Linker-Plattform von Araris Biotech ermöglicht die Anbindung von Wirkstoffen an handelsübliche Antikörper in nur einem Schritt, ohne dass diese modifiziert werden müssen. „Das Ergebnis“, so die Firma, „sind hochhomogene, stabile und wirksame ADC-Therapien“.
Das Biotech-Unternehmen wurde 2019 als Ausgliederung des Paul Scherrer Instituts und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich gegründet. Seither hat Araris Biotech über 40 Millionen Franken eingesammelt und mit den Pharmaunternehmen Chugai (Roche Nippon) und Johnson & Johnson strategische Partnerschaften abgeschlossen. Im März 2025 wurde Araris von Taiho Pharmaceutical übernommen. Die Transaktion hat einen Gesamtwert von bis zu 1,14 Milliarden Dollar. ce/mm