Der Kanton Aargau erhält im aktuellen Freiheitsindex von Avenir Suisse 67 von 100 möglichen Punkten und liegt damit in der Schweiz auf dem ersten Platz. Bild: zVg/Standortförderung Kanton Aargau

Aargau führt im Freiheitsindex von Avenir Suisse

11 Dezember 2024 14:02

Partner

Aargau

Zürich - Der Aargau weist unter allen Kantonen die besten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Freiheitsrechte auf. Dies zeigt der aktuelle Freiheitsindex von Avenir Suisse. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Liechtenstein und der Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Der Kanton Aargau liegt im aktuellen Freiheitsindex von Avenir Suisse mit 67 von 100 möglichen Punkten auf dem ersten Platz, informiert die Denkfabrik in einer Mitteilung. Sie hat für den Index die wirtschaftlichen und die gesellschaftlichen Freiheiten der Schweizer Kantone und des Landes Liechtenstein evaluiert. Das Spitzentrio wird von Liechtenstein auf dem zweiten und Appenzell Ausserrhoden auf dem dritten Platz vervollständigt.

Der Kanton Aargau kann bei den wirtschaftlichen Freiheiten insbesondere mit seiner Regulierungsfolgenabschätzung und guten Kantonsfinanzen punkten. Gesellschaftlich stechen der Verzicht auf eine Kirchensteuer für Unternehmen und relativ moderate Regelungen für Homeschooling und Nichtraucherschutz hervor. Als verbesserungswürdig merkt Avenir Suisse die hohe Steuerbelastung für Unternehmen und eine schwache Schuldenbremse an.

Liechtenstein wird seit fünf Jahren im Freiheitsindex berücksichtigt. Zum aktuellen zweiten Rang haben das Fürstentum im wirtschaftlichen Bereich insbesondere steuerbezogene Indikatoren und im gesellschaftlichen Bereich die gute öffentliche Sicherheit verholfen. Restriktiv geht Liechtenstein dagegen beim Homeschooling und bei der Kirchensteuer vor. Drittplatzierter Appenzell Ausserrhoden punktete mit solider Schuldenbremse, liberalen Ladenöffnungszeiten und dem Verzicht auf Gastgewerbegebühren.

Allgemein zeigt der Index Differenzierung zwischen den lateinischsprachigen und den deutschsprachigen Kantonen auf. Erstere erzielen hohe Werte bei den gesellschaftlichen Freiheiten, fallen bei den wirtschaftlichen aber hinter die deutschsprachigen Kantone zurück. Bei den Kantonen der Deutschschweiz ist es genau umgekehrt. ce/hs

Meinungen

Ältere Ausgaben