Im Bild: Jan Lichtenberg (Mitglied des Strategieausschusses von Venture Kick), Jordi Montserrat (Mitbegründer von Venture Kick), Pascale Vonmont (Präsidentin des Strategieausschusses von Venture Kick), Philip Hassler (Co-Managing Director von Venture Kick), Philip Bodmer (Mitglied des Strategieausschusses von Venture Kick), Suzanne Avedik (Mitglied des Strategieausschusses von Venture Kick) und Beat Schillig (Mitbegründer von Venture Kick). Bild: Venture Kick

Venture Kick fördert 2024 knapp 100 Start-up-Projekte

20 Dezember 2024 13:37

Partner

LimmatstadtInnovation Zürich

Schlieren ZH - Venture Kick hat in diesem Jahr 97 neue Start-up-Projekte aus Schweizer Hochschulen mit Startkapital gefördert. Seit der Lancierung im Jahr 2007 hat Venture Kick 1121 Schweizer Start-up-Projekte mit 90 Millionen Franken unterstützt.

Der Start-up-Förderer Venture Kick beschleunigt laut Medienmitteilung sein eigenes Wachstum wie auch das der finanzierten Start-ups. 2024 haben 97 neue Start-up-Projekte aus Schweizer Hochschulen Startkapital von Venture Kick erhalten. Bis 2027 soll diese Zahl auf 200 neue Start-ups jährlich vergrössert werden, heisst es in der Mitteilung weiter. Bis zum Jahr 2033 wird das Engagement von Investoren mit 50 Milliarden Franken in einem Portfolio aus 3000 Start-ups angestrebt. Ziel ist die Schaffung von  rund 100‘000 Arbeitsplätzen.

„Der Hauptgrund für das Wachstum von Venture Kick ist die steigende Nachfrage von hochqualifizierten Forschern, die ihre Innovationen aus ihren Laboren herausbringen und reale Probleme unserer Generation lösen wollen“, werden Beat Schillig und Jordi Montserrat zitiert, Co-Geschäftsführer von Venture Kick mit Sitz im startup space in Schlieren.

Venture Kick konnte laut dieser Bilanz in den ersten Jahren von 2007 bis 2012 eines von drei Bewerberprojekten finanzieren. 68 Prozent der in diesem Zeitraum gegründeten Firmen existieren heute noch, haben durchschnittlich 33 Millionen Franken von Investoren erhalten und beschäftigen jeweils durchschnittlich 44 Mitarbeitende heisst es in der Mitteilung. Bis Ende Jahr sei die Anzahl finanzierter Start-ups auf 1121 erhöht worden. Sie wurden aus 7800 Bewerber-Projekten ausgewählt.

Die Anzahl der Gesuche ist nach Angaben von Venture Kick um mehr als 10 Prozent pro Jahr gewachsen. Heute seien es 80 Bewerber monatlich, die sich um ein Startkapital bewerben. Neben 150‘000 Franken Startkapital von Venture Kick können die Gewinner zusätzlich 850‘000 Franken aus dem Kickfund und 150‘000 Franken von Innobooster erhalten. ce/gba 

Meinungen