
Swisscontact präsentiert sein Kooperationsmodell an der DIHAD 2025
03 April 2025 11:00
Partner
(CONNECT) Swisscontact präsentiert seine Arbeit an der DIHAD 2025. Die 21. Ausgabe der weltgrössten Veranstaltung ihrer Art wird sich mit den Herausforderungen der humanitären Hilfe und Entwicklung angesichts der zunehmenden globalen Polarisierung befassen, die humanitäre Bemühungen erschwert. Gleichzeitig sollen an der Konferenz innovative Lösungen und Kooperationen auf den Weg gebracht werden.
Die unabhängige und gemeinnützige Entwicklungsorganisation Swisscontact ging 1959 aus der Schweizer Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft hervor. Sie setzt sich für eine integrative und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung ein. In fragilen Kontexten wie dem Libanon und der Sahelzone setzt Swisscontact auf eine lokal organisierte Entwicklung und arbeitet Hand in Hand mit den Gemeinden und lokalen Partnern.
„Mit über 130 Projekten in 41 Ländern entwickeln wir gemeinsam Lösungen, die auf die lokalen Marktbedürfnisse zugeschnitten sind“, heisst es in einer Mitteilung von Swisscontact. „Ob es darum geht, Jugendliche in Mali mit berufsbezogenen Fähigkeiten auszustatten oder Kleinunternehmen im Libanon zu Wachstum und Anpassung zu verhelfen – Swisscontact sorgt dafür, dass auf dem globalen Weg zu Nachhaltigkeit und Wohlstand niemand zurückgelassen wird.“ Zudem fördert Swisscontact „praktische grüne Kompetenzen“ in Schlüsselbereichen wie grüne Städte sowie regenerative Land- und Abfallwirtschaft.
Auch Ulrich Stucki, Regionaldirektor für den Nahen Osten und Nordafrika, betont den kollaborativen Ansatz seiner Hilfsorganisation: „Wir liefern keine Lösungen, wir erarbeiten sie gemeinsam. Unsere Stärke besteht darin, lokale Akteure in die Lage zu versetzen, den Weg zu einem integrativen Wirtschaftswachstum zu ebnen.“ ce/mm