SurfAce Cleantech stellt Prototyp für Beschichtung von Biofolien vor
04 Juli 2025 12:48
Partner
(CONNECT) SurfAce Cleantech ist nach mehr als drei Jahren der Entwicklung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne eine eingetragene Firma. Laut einer Mitteilung von Mitgründer und CEO Frederic Mauch ist sie nun bereit, den Prototyp ihrer zum Patent angemeldeten Technologie „zu einer vollständig verfügbaren, funktionalen Beschichtung für die industrielle Herstellung kompostierbarer flexibler Verpackungen zu machen“. Mauch hatte 2006 BioApply gegründet, um dem Plastiksack durch kompostierbare Tragtaschen aus Biokunststoff den Kampf anzusagen.
Wie SurfAce Cleantech auf seiner Internetseite erklärt, steigt die Nachfrage nach kompostierbaren Verpackungen. Doch stellten höhere Kosten und schlechtere mechanische Eigenschaften bisher Hürden dar. Um diese zu nehmen, haben die Beteiligten eine biobasierte Verbundbeschichtungstechnologie entwickelt, die Biokunststoffe verstärkt. Wie die Firma auch in einem Video veranschaulicht, macht sie die Folien gleichzeitig um 30 Prozent dünner, was wiederum bei Material und Logistik zu insgesamt 15 Prozent Kosteneinsparungen führen soll.
Die biobasierte Beschichtung lässt sich den Angaben zufolge nahtlos in den bestehenden Herstellungsprozess integrieren und ist auf alle Arten von Biopolymerfolien anwendbar. Sie wird mit den vorhandenen Flexodruckmaschinen ähnlich wie eine Druckfarbe aufgetragen, ist mit den vorhandenen Rasterwalzen kompatibel und beeinträchtigt die Produktionsgeschwindigkeit nicht.
„Es ist eine Sache, über Durchbrüche in der Theorie zu lesen, aber eine ganz andere, einen industriellen Prototyp zu bauen, Pilotversuche durchzuführen und zu sehen, wie die eigene Vision vor den eigenen Augen Gestalt annimmt“, so die Mitgründerin, auf Biopolymere spezialisierte Chemieingenieurin und Technische Leiterin, Saoirse Kathryn McConnell, in einer eigenen Mitteilung. „Ein Cleantech-Unternehmen zu gründen, dessen Mission es ist, kompostierbare Verpackungen zur Norm zu machen und damit weltweit Plastik zu ersetzen, ist etwas, wofür ich morgens gern aufstehe.“ ce/mm