Vertretende aus Politik Industrie, Finanzen, Wissenschaft und Aviatik haben am SPIN DAY Handlungsempfehlungen für die Skalierung von Power-to-X erarbeitet. Bild: zVg/SPIN

SPIN DAY 2024 liefert konkrete Ansätze für Power-to-X

18 Dezember 2024 12:45

Partner

SPIN

Zürich/Schlieren ZH - Das Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN) hat die Seminare am SPIN DAY 2024 im November in Schlieren ausgewertet. Der entsprechende Bericht gibt Handlungsempfehlungen für die Skalierung von Power-to-X. SPIN will sie mit Partnern umsetzen.

Vertretende aus Politik, Industrie, Finanzen, Wissenschaft und Aviatik haben am SPIN DAY im November in Schlieren Möglichkeiten für den Aufbau einer globalen Power-to-X-Produktion diskutiert. SPIN hat die Ergebnisse der entsprechenden Seminare an der von Avenergy, SPIN und Swissmem organisierten Veranstaltung in einem Bericht zusammengefasst und analysiert, informiert das Netzwerk für Power-to-X-Technologien in einer Mitteilung. SPIN will die aus den Seminaren resultierenden Handlungsempfehlungen zur Skalierung von Power-to-X nach Möglichkeit umsetzen.

Im Seminar Politik wurden stabile Rahmenbedingungen, technologieoffene Förderstrategien und internationale Zusammenarbeit als entscheidende Voraussetzungen identifiziert. Zudem regten die Teilnehmenden die Einführung von Book and Claim-Modellen an. Das Seminar Finanzen machte innovative Finanzierungsmodelle als Treiber langfristiger Investitionen aus. Dazu sollte ein Netzwerk spezialisierter Banken und Investoren aufgebaut werden.

Das Seminar Industrie befand die Förderung kooperativer Finanzierungsmodelle und die Unterstützung von Endkunden als ausschlaggebend für den Erfolg einer Skalierung der Produktion. Im Seminar Wissenschaft wurde die Wichtigkeit der Transparenz wissenschaftlicher Studien sowie der Zusammenarbeit von Forschung und Industrie thematisiert. Das Seminar Aviatik trug die Bedeutung harmonisierter Regelungen und langfristiger Abnahmeverträge zur erfolgreichen Skalierung bei.

„Die Ergebnisse zeigen, dass die Zusammenarbeit über Sektorgrenzen hinweg der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende ist“, wird Markus Friedl von SPIN in der Mitteilung zitiert. „Wir werden unsere Partner aktiv einbinden und dort, wo wir selbst nicht agieren können, gezielt Akteure ansprechen, die dies dort können.“ ce/hs

Meinungen