Visualisierung der Anlage im Gebiet Sidenplangg. Bild: zVg/EWA-energieUri

Korporation Uri erteilt alpiner Solaranlage Baurecht

06 Dezember 2024 14:57

Partner

Altdorf/Spiringen UR - Grundeigentümerin Kooperartion Uri hat der alpinen Solaranlage Sidenplangg das Baurecht erteilt. Die von EWA-energieUri geplante Anlage im Schächental soll auf 12 Hektaren pro Jahr 12,5 Gigawattstunden Strom erzeugen.

Das Projekt Alpine Photovoltaikanlage Sidenplangg hat eine weitere Hürde genommen. Grundeigentümerin Korporation Uri habe dem Projekt das Baurecht erteilt, informiert EWA-energieUri in einer Mitteilung. Bereits im August hatte das Stimmvolk der Standortgemeinde Spiringen mit deutlicher Mehrheit grünes Licht für den Bau der Anlage gegeben. „Dieses Vertrauen in unser Projekt ist entscheidend, um im Schächental mit der ersten alpinen Photovoltaikanlage der Zentralschweiz Pionierarbeit zu leisten“, wird Werner Jauch, Vorsitzender der Geschäftsleitung von EWA-energieUri, in der Mitteilung zitiert.

Mit der Erteilung des Baurechts durch die Korporation Uri kann nun das Baugesuch für die Anlage eingereicht werden. Derzeit laufen die Ausschreibungen für die Umsetzung des Projekts, erläutert EWA-energieUri. Basierend auf deren Ergebnis soll bis zum nächsten Frühjahr der endgültige Umsetzungsbescheid getroffen werden.

Geplant ist, die Anlage im Schächental auf 12 Hektaren in einer Höhe von 1800 bis 2000 Metern über dem Meer in einem Gelände zu errichten, das heute bereits für Lawinenverbauungen genutzt wird. Bei einer Leistung von 8 Megawatt könnten jährlich rund 12,5 Gigawattstunden erzeugt werden, davon bis zu 45 Prozent im Winter. Die Investitionen betragen rund 39 Millionen Franken. Der erste Teil der Anlage soll Ende 2025 ans Netz gehen. Ausser EWA-energieUri, Korporation Uri und der Gemeinde Siringen beteiligt sich auch die aventron AG, ein Gemeinschaftsunternehmen Schweizer Regionalwerke mit Sitz in Münchenstein BL, an dem Vorhaben. ce/hs

Meinungen