ETH-Forschende entwickeln Proteingel zum Alkoholabbau
15 Mai 2024 13:05
Partner
Ein von Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) entwickeltes Gel aus Protein, Eisen und Gold soll dazu führen, dass nach dem Trinken von Alkohol ein Ansteigen des Blutalkoholpegels verhindert und die Auswirkungen des Alkoholkonsums verringert werden.
Laut einer in der Fachzeitschrift „Nature Nanotechnology“ erschienenen Studie geschehe nach oraler Einnahme des Gels der Alkoholstoffwechsel im Verdauungstrakt statt in der Leber, wodurch kein schädliches Zwischenprodukt Acetaldehyd freigesetzt werde, schreibt die ETH in einer Mitteilung.
Das Gel besteht aus gekochten Molkeproteinen. Durch Hinzunahme der Katalysatoren Eisen und Gold werde eine „mehrstufige Kaskade aus enzymatischen Reaktionen“ in Gang gesetzt, bei der Alkohol in Essigsäure verwandelt wird. Profitieren könnten laut den Forschenden Personen, „die nicht ganz auf den Genuss verzichten möchten, aber ihren Körper nicht belasten wollen und nicht an der Wirkung des Alkohols interessiert sind“, wird Raffaele Mezzenga, ETH-Professor für Lebensmittel und weiche Materialien zitiert.
Untersuchungen an Mäusen hätten die Wirksamkeit erstmals untermauert. Demnach sei der Alkoholpegel sowohl bei einmaliger als auch bei regelmässiger Alkoholgabe innerhalb einer halben Stunde um 40 Prozent gefallen, nach fünf Stunden liessen sich 56 Prozent weniger Alkohol im Mäuseblut nachweisen.
Das Gel könne, vor oder während dem Trinken von Alkoholgetränken eingenommen, den Anstieg des Blutalkoholpegels bremsen. „Im Unterschied zu vielen am Markt erhältlichen Produkten bekämpft das Gel nicht nur die Symptome des schädlichen Alkoholkonsums, sondern auch seine Ursachen“, heisst es. Die Forschenden haben ein Patent für das Gel beantragt. ce/heg