Beim Spatenstich dabei (von links): Kurt Schuler (Präsident Korporation Uri), Dominik Baier (VRP aventron AG), Eric Wagner (VR APV Sidenplangg AG), Riccardo Pozzi (VR APV Sidenplangg AG), Werner Jauch (VRP APV Sidenplangg AG), Lukas Wyrsch (VR APV Sidenplangg), Christian Buser (VR APV Sidenplangg AG), René Müller (Gemeindepräsident Spiringen), Hermann Epp (Regierungsrat Kanton Uri). Bild: Ronny Arnold/zVg/Primeo Holding AG

Erste alpine Solaranlage der Zentralschweiz wird in Uri gebaut

04 Juli 2025 11:14

Partner

Spiringen UR - Die aventron AG und energieUri AG haben mit dem Bau der ersten alpinen Solaranlage in der Zentralschweiz begonnen. Die Photovoltaikanlage in Spiringen produziert ab 2029 jährlich rund 12,5 Gigawattstunden Solarstrom. Dieses Jahr sollen 10 Prozent der Anlage in Betrieb genommen werden.

(CONNECT) Die APV Sidenplangg AG, ein Partnerwerk des Urner Energiedienstleisters energieUri AG aus Altdorf und der Grünstromproduzentin aventron AG aus Münchenstein BL, bauen die erste alpine Solaranlage der Zentralschweiz, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Die Anlage befindet sich im Gebiet Sidenplangg oberhalb des Dorfes Spiringen im Urner Schächental. 

Die alpine Photovoltaikanlage bedeckt eine Fläche von 10,7 Hektar auf einer Höhe von 1800 bis 2000 Metern über dem Meeresspiegel. Die Energieeinspeisung erfolgt durch eine bestehende Trafostation. Die Anlage wird eine Leistung von 8 Megawatt haben und ab 2029 jährlich 12,5 Gigawattstunden erneuerbaren Solarstrom erzeugen. Die Investitionskosten betragen 40 Millionen Franken, davon bleiben laut Mitteilung 31 Millionen Franken in Form von Aufträgen für regionale Firmen im Kanton Uri. 

Projekte der nationalen Solarexpress-Initiative sind laut Mitteilung wesentlich für die Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit der Schweizer Stromversorgung. Die Schweiz ist dafür insbesondere auf den Ausbau ihrer Winterstromproduktion angewiesen. Die Höhenlage und das Produktionsprofil machen alpine Solaranlagen wie in Spiringen für die Winterstromproduktion besonders geeignet, da sie im Winterhalbjahr dreimal so viel Strom erzeugen wie ihre Pendants im Flachland.

„Wir freuen uns, zusammen mit unserer Partnerin energieUri die erste alpine Solaranlage der Zentralschweiz umzusetzen. Dieses Projekt unterstreicht die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Mittelland und den Bergkantonen sowie das gemeinsame Engagement für die erneuerbare schweizerische Energieproduktion“, wird Dominik Baier zitiert, Verwaltungsratspräsident der aventron AG. ce/ja

Meinungen