Deutscher Mittelstand fordert von neuer Regierung Rohstoffwende
25 Februar 2025 15:06
Partner
(CONNECT) Die Verbände des deutschen Mittelstandes fordern von der künftigen deutschen Regierung eine umfassende Rohstoffwende. Dazu gehöre mehr Ressourcenschonung, Recycling und eine effiziente Nutzung von Sekundärrohstoffen, schreiben sie in einem Forderungskatalog. Sekundärrohstoffe seien „Booster für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“. Eine rasche nationale Regelung solle sicherstellen, dass Altpapier, Ersatzbaustoffe und Altkunststoffe kein Abfall seien. Die öffentliche Hand solle bei Ausschreibungen die Diskriminierung von Recyclingprodukten ausschliessen.
Deutschland solle zudem Rohstoffpartnerschaften um den grenzüberschreitenden Handel mit wiederverwendeten Metallen erweitern. Die Recyclingwirtschaft brauche zudem mehr Sicherheit bei der Entsorgung früher zugelassener schädlicher Stoffe.
„Die Bundesregierung ist aufgefordert, das Potenzial der Recyclingwirtschaft zum Klimaschutz stärker zu nutzen“, wird Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, in dem Papier zitiert.
„Unsere Unternehmen sorgen seit Jahrzehnten dafür, dass der Industrie Metalle in der gewünschten Menge und Qualität zur Verfügung stehen“, fügt Kilian Schwaiger hinzu. „Mit den richtigen Rahmenbedingungen wird unsere Branche auch weiterhin aus eigener Kraft in neue Aufbereitungstechnologien investieren und ein verlässlicher Partner der Industrie sein“, so der Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Metallhändler und Recycler.
Das Papier führt für insgesamt zwölf Bereiche Forderungen auf. Diese reichen von der Digitalisierung und der Energiewende zur Gesundheit und Innovationsförderung.
„Unser Wohlstand beruht auf dem Erfindergeist und der Ingenieurskunst der Vergangenheit“, wird Christoph Alhaus zitiert, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung von Der Mitelstand. BVMW. „Um diesen weiterhin zu sichern, müssen wir die Unternehmensgründung und Selbstständigkeit fördern und damit die Innovationskraft des Mittelstands stärken.“ ce/stk