Christian Schwarzenegger erhält kaiserlichen japanischen Orden

04 März 2025 12:06

Partner

Innovation Zürich

Zürich - Prorektor Christian Schwarzenegger von der Universität Zürich ist mit einem besonderen Orden Japans ausgezeichnet worden, dem Kaiserlichen Orden der aufgehenden Sonne. Damit werden seine Verdienste rund um den akademischen Austausch und das Verständnis zwischen Japan und der Schweiz gewürdigt.

(CONNECT) Christian Schwarzenegger, Prorektor an der Universität Zürich (UZH), hat eine bedeutsame Würdigung erhalten. Der japanische Botschafter überreichte dem Rechtswissenschaftler in feierlichem Rahmen den Kaiserlichen Orden der aufgehenden Sonne für sein „breites Engagement für die japanische Kultur und Wissenschaft“, schreibt die UZH in einer Medienmitteilung.  

Schwarzenegger ist laut Mitteilung seit 1999 Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, später wurde er Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und seit 2014 ist er Prorektor Professuren und wissenschaftliche Information. Seinen ersten Aufenthalt in Japan hatte er als Assistenzprofessor in den 1990er Jahren.

Der profunde Japan-Kenner und „Cousin zweiten Grades“ von Schauspieler Arnold Schwarzenegger habe in seinen Vorlesungen einen Kontext des japanischen Rechts aufgezeigt, der auch heute von Belang sei. Seine Verbindungen zu Japan seien ihm zudem bei der Umsetzung der ersten UZH-Internationalisierungsstrategie zugute gekommen.

Die von ihm 2022 ins Leben gerufenen Japan Lecture Series gelten als „Meilenstein“ in der Forschungszusammenarbeit zwischen dem Institut für Regenerative Medizin der UZH und dem Center for iPS Cell Research and Application an der Universität Kyoto.

Es war nicht sein erstes Programm für wissenschaftliche Zusammenarbeit. Auch das 2014 lancierte Double Degree Programm zwischen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der UZH und der Graduate School of Law der Doshisha Universität in Kyoto gehe auf sein Engagement zurück. Zudem habe er sich stark gemacht für Aufbau und Verstärkung der Beziehungen zwischen der Schweiz und dem National Institute of Informatics, dem Tokyo Institute of Technology und der Universität Tokio. ce/heg

Meinungen