sfb diskutiert Höhere Berufsbildung bei Symposium
Das sfb-Symposium zur Höheren Berufsbildung findet am 15. September vormittags statt, wie einer Ankündigung zu entnehmen ist. Dabei wird auf die Erfolgsgeschichte der an den Höheren Fachschulen angebotenen Höheren Berufsbildung eingegangen. Diese weist mit dem starken Praxisbezug ein Alleinstellungsmerkmal auf, welches für immer mehr Interessierte und ihre Arbeitgeber sehr attraktiv ist, wie steigende Studierendenzahlen zeigen. Zudem steht die Zukunft der Höheren Berufsbildung auf der Agenda, zum Beispiel in Form des Wissens, das Absolvierende in ihre Unternehmen einbringen.
Dazu hat die sfb eine Reihe von Experten ins Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) nach Rüschlikon eingeladen. Chantal Galladé, Erziehungswissenschaftlerin und Politikerin, Robert Heinzer, Chief Human Resources Officer bei Victorinox, und Tabea Rinn, Recruitment & Talent Development Manager bei der IKEA Group, halten Impulsreferate. Darauf folgen die Vorträge von David Bosshart, CEO GDI Rüschlikon Forschung, Andreas Frey, Rektor der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim und Schwerin, Sonja Studer, Bereichsleiterin Bildung Swissmem und Stiftungsrätin der sfb, und von Maya Onken, Geschäftsleiterin der Onken Academy GmbH. Nach einer Paneldiskussion werden die Teilnehmenden von Ernesto Maurer, Stiftungsratspräsident der sfb, mit einem Ausblick verabschiedet, bevor der Anlass mit einem Apéro riche zu Ende geht.
Die Anmeldung für das Symposium ist online möglich. jh