Schweizer Windanlagen erzielen Produktionsrekord
Die Schweizer Windturbinen haben 2022 mit 153 Millionen Kilowattstunden so viel Strom erzeugt wie noch nie. Das Wachstum betrug laut einer Mitteilung des Branchenverbandes Suisse Eole 5 Prozent.
Mit 95 Millionen Kilowattstunden haben die Windanlagen fast zwei Drittel des Stroms im Winterhalbjahr erzeugt. „Sie sind genau dann am produktivsten, wenn unser Bedarf am höchsten ist und Solarenergie sowie Wasserkraft am wenigsten produzieren“, wird Suisse Eole-Geschäftsleiter Lionel Perret in der Mitteilung zitiert. Damit sei die Windkraft eine intelligente Ergänzung zur Photovoltaik, die 76 Prozent ihres Stroms im Sommerhalbjahr erzeugt. „Die Lösung für die Versorgungssicherheit heisst nicht einheimische Solarenergie oder Wasserkraft oder Windenergie. Wir benötigen einen intelligenten Strommix aller erneuerbaren Energien“, so Perret.
Der Anteil der Windkraft an der gesamten Stromproduktion beträgt 0,24 Prozent. Laut energeiaplus, dem Blog des Bundesamtes für Energie, wurden 2022 rund 63‘000 Millionen Kilowattstunden erzeugt. stk